Full text: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg

90 Topographische Beschreibung. 
cher vor beynahe 100. Jahren prachtvoll war *) 
zu bemerken. In selbigem stehet noch ein Obe— 
liscus Constantinopolitanus. 
Zu dieser Vorstadt koͤnnen die, auch noch 
innerhalb der Linien gelegenen Orte, Galgenhof 
und Tafelhof gerechnet werden, in welchen mei⸗ 
stens Leute wohnen, welche sich mit Reinigung 
der Waͤsche fuͤr die Buͤrgerschaft abgeben und sich 
davon naͤhren. Da der Fischbach hier durchflie⸗ 
set: so haben sie auf diesen kleinen Fluß ihre 
Waschhuͤtten gebauet. Eine bequeme Einrichtung, 
die man nicht leicht irgendwo antreffen wird. 
Gottesaͤcker. 
Der Gottesacker oder Kirchhof zu St. Jo— 
hannes vor dem neuen Thor, wurde vom Jahr 
1457. bis 1714. neunmal erweitert, bis er zu 
seinem ietzigen Umfang gelangt ist. Er hat drey 
Portale, und enthaͤlt viele kuͤnstliche Monumente, 
und darunter auch Denkmale von Maͤnnern, wel⸗ 
che die Nachwelt noch lange mit Ehrerbietung 
nennen wird, z. B. eines W. Pirkheimers, A. Duͤ⸗ 
rers u. a. m. Daran liegt die Kirche zu St. 
Johannes, gestiftet von der Familie der von 
Tetzel, 
) S. J. C. Volkamers Nuͤrnbergische Hesporides, 
1708. fol.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.