Volltext: Neunte allgemeine Versammlung Deutscher Müller & Mühlen-Interessenten und General-Versammlung unseres Verbandes am 12., 13., 14., 15. und 16. August d.J. in Nürnberg im Hörsaale des Gewerbemuseums

50 
—XX 
en dtyl vom 
ovoen grosser 
Hürerz, wo. 
gesehmüekt 
—X 
auses zieren 
1621. Der 
len lebens. 
ron Baxern 
ans II. und 
dtistungen 
39. Ausder· 
—XRX 
atet grossen 
18 nach ver⸗ 
en gehören: 
en Ende der 
rasge. Ihm 
zogonannte 
eßs, weleher 
irehhofe zu 
aims, des 
3). Hinter 
las gewmein- 
hald Pirk· 
ger erbaute 
en. Weiter 
—X 
Napoleons 
lers Palm. 
xstuhe im 
Lraftt ziert. 
8Sebalder 
Pfarrhof mit einem schönen Chor aus dem 14. Jahr- 
hundert. Hier wohnte der Probst Pfinzing, der Ver- 
fasser des Theuerdanks. Dem Pfarrhof gerade gegen- 
über haben wir die Moritzkapelle vor Augen, in wel- 
cher sich eine auf Befebhl König Ludwigs J. zusammen- 
gestellte Sammlung von Gemälden aus der altdeutschen 
Schule befindet*s). Weéeitere bemerkenswerthe Gebäude 
auf der Sebalder Seite sind: das chemals Welser'sche, 
jetzt Krafft'sche Haus (Nr. 7) in doer Theresienstrasse, 
Hieronimus Paumgürtners Haus (ebendaselbst Nr. 23) 
mit éinem schönen Relief von A. Krafft, das Peller'sche 
Haus mit prachtvollem Hof, 1605 im venetianichen Style 
erbaut auf dem Aegydienplatz Nr. 23; das neben- 
stehende Platner'sche Haus Nr. 25, wo 1632 Gustav 
Adolph ein Mittagsmahl einnahm; das eéhemalige Sand- 
rart'sche, jetzt Pétersen'sche Haus am Paniersberg, 
mit drei aufeinander stehenden Chörchen; das Grund- 
herr'sche Haus in der Schildgasse Nr. 23, wo 1356 
Karl IV. die „goldene Bulle“ erliess; das Pucher'sche 
Haus in der Hirschelgasse im maurischen Styl (jetzt 
ditz der berühmten Papiermachéfabrik der Gebrüder 
Pleischmann); Veéeit Stoss's, des Bildschnitzer's Haus 
im Prechtelsgässchen (Nr. 14) und das Wohnbaus des 
Meistersängers und Schuhmachers Hans Sachs, in der 
nach ihm benannten Strasse am Spitalplatze; das Lan- 
dauer kloster, ursprünglieh ein Pfründnerhaus, gestiftet 
ron Matthäus Landauer 1501, ist jetzt der ditz der 
k. Runstgewerbschule; das Rieter'sche (jetat San- 
del'sche) Haus am Markt, von dem aus einst die Kaiser 
den Ritterspielen zusahen, die hier gehalten wurden; 
endlich noch vis-à-vis der Frauenkirche das neu errich- 
tete Telegraphengebäudeé, in dessen Räumen (2. Stock) 
sieh die perm anente Ausstellung des Albrecoht 
Dürer-Veréins**s) befindet. Auf der Lorenzer Seite, 
x) Siehe Sammlungen. 
xxæy Siehe Sammlungen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.