Volltext: Nürnberg

— 6353 — 
hriften 
11 auf 
ke ein⸗ 
vobenen 
zige Lo⸗ 
zrediger 
lerische 
gelehr⸗ 
iotheh⸗ 
Irt und 
usam⸗ 
ewie, 
heben 
en und 
en und 
den an⸗ 
‚eiden 
gelho⸗ 
inisches 
Mahle⸗ 
herga⸗ 
in 12 
hriebene 
en Bi⸗ 
t, leri 
voll 
großem Werth, vierthalbhundert Bibeln u. s. wW. 
Ausser mehreren guten alten Portraiten auch eine 
Anzahl alte, wieder in Stand gesetzte mathematische 
Instrumente, dann andere Merkwürdigkeiten, Lu⸗ 
thers Trinkglas und Käppchen, ein ostindisches Gö— 
tzenbild, der Farflerische Wagen, ingkeichen interes⸗ 
sante Autographa ausgezeichneter Männer, unter 
andern des Churfürsten Johann Friedrich von Sach— 
sen in 8 hoͤlzernen Tafelchen bestehende Schreibta— 
fel mit eingetragenen Stellen mit Bleistift nachge— 
schriebcner Predigten Luthers. — Die sonst isolirt 
im Sebalder und Lorenzer Pfarrhof gestandenen 
Bibliotheken, die Dillherrische und Fenitzerische sind 
mit ihr jetzt auch vereinigt worden. — 
Die Gemähldegallerie auf dem Schloße, 
theils aus Bildern, die sonst in hiesigen abgetra— 
genen Kirchen, auf dem Rathhause und dem Schloße 
sich befanden, theils aus solchen, die zur Mann⸗ 
heimer, Zweibrückner, Düsseldorfer, Deberndorfer 
und Baireuther Gallerie gehörten, zusammengesetzt, 
mit einzelnen durch König Maximilian J. dazu ge⸗ 
schenkten vermehrt, beläuft sich auf 349 Stücke, in 
10 Zimmern aufgestellt, unter der Aufsicht von zwei 
Inspektoren. Mittwoch und Samstag Nachmittag 
fuͤr jeden offen; Fremde koönnen sie auch ausser der 
Zeit besehen. Bemerkenswerth sind im großen noͤrd⸗ 
lichen Saal zwei Canaletto, eine Schweinsjagd von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.