—7—
art aus.
n, aus
Höhe
d Fuß
n Do⸗
Larls⸗
n Fluß
schon
gen da⸗
nerne
Werk⸗
rbaust,
lein.
nd füh⸗
nschlitt⸗
vle zum
n schon
gJahr
maͤplat
fer und
Die
pfeiler
greitt
3 daran
er Irt
rutsch⸗
daucr⸗
haftigkeit bereits bewährt hat, gewiß eine rühmen—
de Erwähnung. —
Der in die Stadt geleitete, in einem bedeckten
Tanal durch einen Theil der Straßen auf der Lo—
renzer Seite laufende Fischbach treibt bei seinem
Einfluß das Wasserwerk im blauen Stern, dann
noch zwei Mühlen und wird zu Fontainen und
noch vielen andern Zwecken benützt.
V.
Eintheilung, Befestigung und Thore.
Die beiden Stadtseiten haben nach den ehema⸗
ligen Hauptkirchen den Namen: Sebalder und
Lorenzer Seite. Die erste fäßt 1710 die andre
— DDDD——
chen und öffentlichen Gebäuden 3406. Nach Steuer⸗
nummern, wo auch die Zwischengebäude mitzählen,
sind es 4988.
Jede Seite ist in 28 Districte abgetheilt, mit
einem Districtsvorsteher, einem achtbaren Hausbe—⸗
sitzer, dessen Wohnung eine aufgehängte Tafel be—
zeichnet. Sie sind die Mittelspersonen, durch wel⸗
che der städtische Magistrat seine Mittheilungen an
die Bürger erläßt und welche über ikhre Inwohner—
schaft Zeugniß und Aufklärung zu geben haben.
Die Zahl der Gaßen, Plätze und Gäßchen be⸗
läuft sich auf 190 bis 200.