— 20 —
worfen, zeichnet sich durch schoöne und feste Bauart aus.
Der cinzige 973 Schuh Länge haltende Bogen, aus
welchem sie besteht, hat im Gesprenge 13 Fuß Höhe
und oben im Gewoͤlbe 4 Fuß Dicke bei 50 Fuß
Breite. — Über die beiden Pegnizarme, zum Trö⸗—
delmarkt führend, gehet die 1728 erbaute Carls—
und die Dörrersbrücke; über den ganzen Fluß
aber am Maxlmiliansplatz die äͤlteste 1457 schon
errichtete und vorzugsweise gegen die übrigen da—
mals vorhandenen hoͤlzernen sogenannte steinerne
Brücke mit 3z Bögen. Noch eine Brücke von Werk—
stüͤcken 1007 mit zwei hohen weiten Bögen erbaut,
befindet sich unmittelbar vor dem Hallerthürlein.
Sechs hölzerne Stege befinden sich auf und füh—
ren zur Insel Schütt, zwei, der eine vom Unschlitt—
haus her, der andre von der Pfannenmühle zum
Trödelmarkt. — Statt des 1493 erbauten schon
länger abgetragenen Trockenstegs wurde im Jahr
18240 eine Kettenbrücke am Maximiliansplatz
errichtet. Erbauer derselben ist der Mechaniker und
Lehrer der polytechnischen Schule Kuppler. Die
Länge beträgt von einem Mittelpunkt der Pfeiler
an einem Ufer bis zu dem andern 241 Fuß; Breite
5 Fuß a Zoll, Gewicht des Gesamteisenwerks daran
73 Centner. Sie verdient als die erste dieser Art
in Nürnberg und fast dürfte man sagen in Teutsch⸗
land, als gelungenes schoͤnes Werk, das seine Dauer⸗
haftigfeit br
de Erwähnt
Der in
danal durd
renzer Seite
Einfluj dat
nech zwei
doch vielen
Einthe
die bei
iin haupt
korenzer
1578 Numn
chen und ösf
—
sind eg a
Jede
einen Dd
siter, dest
rihnet. e
dede siad⸗
e Virger
— Zeno⸗
Die J.
aͤuft i