Full text: Nürnberg

10 
b wechd⸗ 
hohen 
en und 
m Ein⸗ 
bürgerr 
ind der 
er noch 
ielleicht 
en Vol⸗ 
ärnberg 
einem 
hesserẽ 
letzter 
iß man 
iz sonst 
eil an⸗ 
itet ist 
herun⸗ 
yydetn. 
V. 
zalften 
nender 
ynd 
langsamen Lauf. Die sechs meist nach alten Be— 
sitzern benannten an demselben befindlichen Muͤhlen, 
die Sand-Katharinen-Pfannen— Schwa⸗ 
ben⸗Dörren und Nägeleinsmühle werden 
zum Theil auch zu andern Nebenzwecken, als Schleif— 
und Polierwerken, Bresilholzschneid- Gewuͤrz und 
Bleiweißmühlen benützt. Auf einer sehr wohl ein⸗ 
gerichteten Drech selmühle, welche Eigenthum 
des Rothschmidtshandwerks ist, drehen sie ihre aus 
Meßing gegoßnen Fabrikate ab. 
Die eine der Pegnizinseln, vor der Stadt be⸗ 
zinnend, ist die Schütt, ein zu beiden Seiten mit 
Baͤumen besetzter angenehmer Platz, wo auch drei⸗ 
mal im Jahre Meße gehalten wird. Auf der zwei⸗ 
ten, erst in der Mitte der Stadt vom Fluße ge— 
bildeten, mit vielen kleinen Haͤußern besetzten Insel, 
befindet sich der Trödelmarkt. 
Sieben steinerne Bruͤcken fuͤhren über den Fluß 
oder seine beiden Arme. Die Spitalbruͤcke am 
Spitalplatz und die von einem alten zum Gefäng⸗ 
niß für Schuldner sonst gebrauchten Thurme soge⸗ 
nannte Schuldbrücke reichen in gleicher Richtung 
über die zwei Arme desselben, über den ganzen Fluß 
aber die 1700 erbaute Königs- oder Mu se u m s⸗ 
brücke und die vierte, die 1596 bis 1598 von 
Peter Carl aufgeführte Fleischbrücke. Letztere 
nach dem Muster der Ponte rialto in Venedig ent⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.