Full text: Nürnberg

S 17 
t auf der 
»achs und 
aufendere 
tzige Aus⸗ 
dratschuhe 
Mehrere 
er weihe 
ern, als 
er Stalt. 
Ztadt. 
adt muß 
auf kei⸗ 
iche vor⸗ 
ten und 
zmachen, 
gerge ge⸗ 
s erblidt 
der Pe⸗ 
guhrenden 
alt man 
iehenden 
n nale⸗ 
Schwa⸗ 
bacher Straße zwischen Schweinau und St. Leon— 
hard und mit einem landschaftlichen Vorgrund hat 
man die nordöstliche Ansicht davon auf dem Rechen⸗ 
berge vor sich. — 
Will man sich über Stadt und Umgegend eine 
Ansicht im Innern der erstern verschaffen, so erreicht 
man seinen Zweck durch Besteigung der Sebalder⸗ 
und Lorenzerkirchthürme, des Lauferschlag⸗ oder 
weißen Thurms oder des am hoͤchsten stehenden Vest⸗ 
nerthorthurms. Scheut man die zwar nicht unbe— 
quemen, aber doch ziemlich hohen Treppen in den— 
selben, so findet man auf dem vor dem zweiten 
Schloßthor befindlichen, mit einer gemauerten Brust⸗ 
wehr versehenen Plaze, der gegen die Stadt zuge⸗ 
kehrten Freiung, eine reiche, des Steigens Muühe 
oollkommen lohnende, Übersicht des Ganzen. 
Alterthümlich ist der Totaleindruck der Stadt in 
ihrem Innern, aber gerade in seiner Eigenthüm⸗ 
lichkeit überaus ansprechend, da der vorherrschende, 
an frühere Jahrhunderte erinnernde Charakter nicht 
durch grellen Pbstich von Alt und Neu gestört wirb. 
Nur große Häußer, den ehemaligen Patrizierfami⸗ 
lien gehörig oder von reichen Kaufleuten erbaut, 
enthäͤlt sie, Palläste besaß sie niemals. Auch die 
breiteren und geraderen Straßen sind durch die Vor⸗ 
sprünge der einzelnen Häußer in ihrer fortlaufen⸗ 
den Richtung unterbrochen, was zwar der Symme⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.