’
(Srewel ) £ 9 ngel ION
Miefer grewel fur dre berge wer yur Sudifchen Iqıde {fü
Bott mus ein ho Yıyy wer guff Dem dach Ht/der feige
Eufferlice. NIELS cht ernidder etwas AUS feinem baue
welt Taten) bl fe zu holen, Ond wer auff dem felde
die rechte heilickeit if /der Fere nicht vmb feine Fletder sy
verwaltet wird/ wie holen, XOeh aber den fhwangern
CS Spike TESUNEN an Keygen su Der zeit. Bitter aber,
Zuden ynd heiden DAS ewre fAucht ntcht gefchebe & yım
abgotterey waren, winter 0oDder an Sabbath, Dennes
a. wird denn ein gros trübfal fein, als
(ym winter) acht gewefen if von Anfang der
Dös if auff Gew welt bis her /wnd als auch nicht wers
N A TEE den wird / Und wo Ddiefe tage nicht
fagt/Sehet/ das yhr wurden verkutgt / fo wurde Felt
3u rechter zeit flıe- menfch felig/aber vmb der auserwes
bet/denn yın. winter [og willen werden Die FAge vers
deln vb Se Bags Bart, K
bato war co ben Zu Sodenn yenmıand zu euch wird (m
ben verpotten, gen/ -+ Sithehie ft Chriftus/ 0DDer ri
u da/ßo folc yhrs nicht glewben,/ Denn %:
(fihehie ft) os werden falfche Chrıftt und falfche
I Ei arCtER VO ropheten guffitehen/ond groflesei
Leben an eufferliche Den vnd wunder thun/das wverfüret
bingen -odder mit werden yun Den yrthumb ( wo es
wercFen uch? fonz mgglich were) auch Die auserweler
ame ale Die sen, Sthe ich habseud) sunor gefagt/
che Hofter/das aber Datumb/wenn fies euch fragen wer
find walfarten ynd den/Sihe/r ıft ynn der wäften /fo
feloltiffte, . grehet nicht hınaus/ Sihe/sEr ift ynn
der Famer / fo glewbt uıcht, Denn
gleich
L
za
“if
Luce
Kl