fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

uihn 
u Nin— 
— 
possen 
ben un 
— 
indeutn, 
anreiche 
n huh 
rere Vp 
t Fuh 
estelteh 
mal uuh 
naufdu 
— 
— 
er firjt 
gurfürhn 
— 
zu einen 
ophelreh 
—X 
von Num⸗ 
V— 
hen hup 
ober ll 
n Wenl 
egß Nadl 
mdenhun 
— 
ine heih 
g etwihl 
el weni 
le köni 
chre Bl 
Hith 
AUrist 
d cht 
aitt P 
—8 
327 
Johann XXIII. nachfolgte) erwählte, wurde das Übel noch verschlimmert, 
da keiner von den alten Päpsten weichen wollte und nun an Stelle 
von zweien sogar drei Personen den Anspruch erhoben, als Stell— 
oertreter Gottes auf Erden zu gelten. 
Die schlimmen Folgen, die die Uneinigkeit der Kurfürsten für das 
deutsche Reich hätte haben können, wurde durch den plötzlichen Tod des 
Markgrafen Jobst, der am 17. Januar 1411 erfolgte, abgewendet; denn 
da sich dessen Wähler für Sigmund entschieden und Sigmund sich mit 
seinem Bruder Wenzel gütlich auseinandersetzte, so fand am 21. Juni 1411 
eine neue Königswahl statt, worin Sigmund als der unbestrittene deutsche 
König anerkannt wurde. 
Nur wenige Tage früher hatte in der ungarischen Hauptstadt 
Ofen ein Ereignis stattgefunden, das für die ganze deutsche Geschichte 
von höchster Bedeutung werden sollte, das aber auch für die Geschicke 
der Stadt Nürnberg ein nicht geringes Interesse in Anspruch nimmt. 
Am 8. Juli 1411 übertrug König Sigmund dem Burggrafen Fried— 
rich VIJ. von Nürnberg, der ihm schon seit lange treu gedient und 
neulich bei der Erlangung der Königskrone all seinen Einfluß für 
Sigmund aufgeboten hatte, die Regierung in der Mark Branden— 
zurg als einem „rechten Obristen und gemeinen Verweser und Haupt— 
nann“ darüber mit der Befugnis, alle markgräflichen Einkünfte zu ge— 
aießen und die landesherrlichen Rechte auszuüben mit alleiniger Aus— 
nahme der Kurstimme, die einstweilen noch dem König und seinen 
Erben erhalten blieb. Indes die Bestimmung, daß die oberste Haupt— 
nannschaft nach Friedrichs Tode auf seine Erben übergehen sollte und 
der Umstand, daß König Sigmund sich verpflichtet fühlte, (obgleich er 
ihm gerade damals die Reichssteuer von den Städten, die Judensteuer, 
den goldenen Opferpfennig und andere Rechte und Gefälle im Reiche 
uuf ein Jahr verschrieben hatte“) seinem Stellvertreter die Kosten und 
den Schaden, den er in seinem neuen Amte erleiden würde, mit 100 000 
ingarischen Gulden zu ersetzen, eine Summe, die natürlich nicht bar 
uusgezahlt, sondern auf die Mark angewiesen wurde, ohne deren wirk— 
iche Erlegung aber das Land nicht mehr an das luxemburgische Haus 
zurückfallen sollte, deuteten schon darauf hin, daß die Erlangung der 
virklichen kurfürstlichen Landeshoheit durch die Hohenzollern nur noch 
eine Frage der Zeit war. Und so geschah es. Das thatkräftige und 
umsichtige Walten des Burggrafen, die Energie, mit der die Befriedung 
des durch die wüsten Fehden und Räubereien des Landadels in er— 
schrecklicher Weise zerrütteten ‚halbverlorenen“ Landes innerhalb zweier 
Jahre durchgeführt wurde, nicht/ minder aber auch die wirksame 
Monumenta Zollerana, VIII. Nr. 606.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.