Objekt: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1917 (1917 (1919/20))

4 
Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen, Wohltätigkeit 
Dr. Johs. Merkel, rechtskundiger Magistratsrat Nürnberg, Christoph Seiler, Kommer—⸗ 
zienrat, Nürnberg, Heinrich Mailänder, Kommerzienrat, Fürth, Dr. Joseph Gunz, Handels— 
kammer-Syndikus, Nürnberg, Heinrich Häberlein, Hans Hopf, Karl Klötzel, Magistrats- 
räte Nürnberg, Wilhelm Derr, Magistratsrat, Fürth, Karl Dorn, J. Vorstand des Kollegiums 
der Gemeindebevollmächtigten der Stadt Nürnberg, Karl Giermann, Dr. Richard Kohn, 
Hans Schmidt, Gemeindebevollmächtigte, Nürnberg, J. Wiesinger, Gemeinde— 
bevollmächtigter, Fürth. Im Jahre 1917 schied Kommerzienrat Hopf durch Tod, Syndikus 
Dr. Gunz durch Wegzug von Nürnberg aus. 
Die Geschäftsleitung der Gesellschaft übernahmen nach Gründung folgende 
Herren im Ehrenamt: Kommerzienrat Berthold Bing, Teilhaber der Hopfengroßhandlung 
Bing, ehemaliger Magistratsrat, Carl Dietz jr, Teilhaber der Kolonialwarengroßhandlung 
C. F. Dietz, Mitglied der Handelskammer, Hans Betz, Inhaber der Südfrüchtengroß— 
handlung G. W. Höllriegel. 
Außerdem wurde der Teilhaber der Exportfirma Theodor Schilling, Franz 
Rhodius, als Prokurist berufen. Kommerzienrat Bing starb am 12. Oktober 19185. 
Für ihn trat Kommerzienrat Friedrich Carl Zahn, Gründer der Handelsgesellschaft „Noris“, 
Zahn 6 Co., Mitglied des Gemeindekollegiums und der Handelskammer, in den Vorstand 
ein. Im Jaäahre 1916 sah Dietz sich veranlaßt, sein Amt niederzulegen, welches dann Herrn 
Hans Kreißelmeyer, früherem Geschäftsleiter der Kolonialwarengroßhandlung Jakob 
Volleth, übertragen wurde. 1917 wurde der Kaufmann Otto Gaertner, bislang Vorstand 
der Eierabteilung, mit Kollektivprokura betraut. 
Als fachmännischer Beirat stellten sich der Geschäftsleitung ehrenamtlich zur 
Verfügung die Großhändler Max Frank, Andreas Pittroff, Arthur Scheuerle, Carl 
Wagner, die Kleinhändler Georg Leithner, Chr. Schnitzlein, sämtlich in Nürnberg, 
und der Obst- und Gemüsehändler Gg. Ranninger, Fürth. Ende 1917 wurde dieser 
Beirat auch der Form nach aufgelöst, nach dem er schon geraume Zeit vorher durch die 
Entwicklung der geschäftlichen Verhältnisse außer Wirksamkeit gesetzt worden war. J 
Ihren Betrieb eröffnete die Gesellschaft mit 1 männl, 2 weibl. kaufmännischen 
Angestellten und 4 Lagerarbeitern, zusammen ẽ Personen. Ende 1917 zählte sie dagegen 
17 männl., 20 weibl. kaufmännische Angestellte, 2 männl., 26 weibl. sonstige Angestellte, 
7 männl. 26 weibl. Lagerarbeiter, zusammen 98 Personen. 
1917 hatte die Gesellschaft folgende Abteilungen: 1. Geschäftsleitung, 2. Buch— 
haltung und Kassa, 8. Allgemeine Korrespondenz, 4. Registratur und Telefonzentrale, 5. Eier, 
6. a) Käse, b) Säcke und Verpackungen, 7. a) Zucker und Süßstoff, b) Kaffee-Ersatzmittel, 
c) Gemüsekonserven, 8. a) Teigwaren, Mühlenfabrikate, Hülsenfrüchte, b) Brotaufstrich und 
sonstige Waren, c) Gastwirtsversorgung, d) Kranken- Anstalts-, Kinder- und Altenversorgung, 
9. Fische für Handel und städtischen Verkauf, 10. 2) Industrieversorgung. b) Seife und 
Seifenpulver, c) Kerzen, 11. Markenkontrolle, 12. Städtischer Verkauf mit 5 Läden, 13. Lager 
Tullnau, 14. Lager Frauengasse. 
Bei der Gründung haͤtte sich die Gesellschaft in dem ehemaligen städtischen Elektrizitäts— 
werk, Tullnaustraße 26, häuslich niedergelassen. Die Halle dient heute noch als Warenlager. 
Der kaufmännische Betrieb wurde Ende Juni 1916 in das neue Gebäude der städtischen 
Sparkasse, äußere Laufer Gasse 25, verlegt, wo hiefür das ganze zweite Stockwerk zur Ver— 
fügung steht. Zur Aufstapelung von Waren mußten 5 Stockwerke einer Halle der Nürnberger 
Lagerhausgesellschaft, Frauengasse, Hallen 8 und 9, gemietet werden. Ferner wurden Lager 
bei Speditionsfirmen und in zahlreichen Großhandelsbetrieben in Anspruch genommen. 
Der Wareneingang erstreckte sich 1915 (5 Monate) auf etwa 54, 1916 auf 152, 
1917 auf 128 Artikel im Gesamtgewichte von rund 51 850 Ztr., 857 200 Ztr. und 391600 Zir.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.