Volltext: Führer durch Nürnberg anläßlich des XII. Deutschen Bundesschiessens

u und 
u. Der 
iciana, 
ember 
Stadt. 
vig der 
le des 
* nach 
aduisse 
Neben 
dem Handel blühten Handwerk und Gewerbe und noch heute legen 
z. B. die älteren Teile der Sebalduskirche ein beredtes Zeugnis ab 
für den Wohlstand und den Kunstsinn der damaligen Bewohner. Im 
13. Jahrhundert entstand wohl auch die ältere Stadtmauerung, von 
der auf unserem Rundgang wiederholt die Rede war. Doch gehören 
die noch erhaltenen Teile derselben, Türme u. s. w. in ihrer jetzigen 
Gestalt fast durchweg einer späteren Zeit an. 
Die Wahl Kaiser Karls IV. veranlasste, wie im ganzen Reiche, 
so auch in der Stadt Nürnberg arge Zerwürfnissec. Hier empörten 
sich die Handwerker (1348) gegen den nur aus Geschlechtern (Patri- 
ziern) zusammengesetzten Rat, vertrieben diesen und richteten eine 
neue Verfassung ein. Doch bereits im folgenden Jabre (1349) unterlag 
das zünftische Regiment dem siegreichen ,„Pfaffenkaisertt und der 
alte Rat trat wieder an seine Stelle. Die Aufrührer wurden meist 
mit Verbannung bestraft, doch räumte man, wenn auch nicht sofort nach 
dem grossen Aufstand, so doch gewiss später auch den Handwerkern 
éinen kleinen Anteil an der Stadtregierung ein, die im wesentlichen 
bis zum Untergange der reichssstädtischen Freiheit immer eine streng 
patrizische (oligarchische) geblieben ist. In der ersten Hälfte des 
14. Jahrhunderts wurde auch mit der letzten grösstenteils noch heute 
erhaltenen Stadtummauerung begonnen, an dér bis zu den Hussiten- 
kriegen fortdauernd gearbeitet wurde und auch später noch mancherlei 
Verbesserungen vorgenommen wurden. In derselben Zeit wurden 
auch die beiden Hauptkirchen der Stadt im gothischen Stile herrlich 
umgestaltet. 
Gegen das Ende des 14. und im Verlauf des 15. Jahrhunderts 
bis in den Beginn der neueren Zeit hinein stand das Bürgertum in 
Deutschland auf der Höhe seiner Macht. Dies gilt auch von Nürnberg, 
das sich in vielen Fehden und Kriegen kräftig, wenn auch nicht mit 
durchgreifendem Erfolge, gegen seine Widersacher, den fränkischen 
Raubadel und die hohenzollernschen Markgrafen zu wehren wusste. 
Wir nennen den grossen Städtekrieg 1387 - 1391 und den ersten 
markgräflichen Krieg 1449— 1451 gegen den Markgrafen Albrecht 
Achilles, der in dem berühmten Treffen bei dem Weiher zu Pillenreuth 
11. März 1450 tüchtig aufs Haupt geschlagen wurde. Doch blieb der 
Krieg unentschieden, ja Nurnberg musste in vielen Stücken nachgeben. 
Die Zerwürfnisse mit den Markgrafen hörten darum nicht auf, auch 
kam es am 19. Juni 1502 dicht bei der Stadt selbst wieder zu einer 
heftigen Schlacht, in der der junge Markgraf Kasimir den Nürnbergern 
eine empfindliche Niederlage beibrachte. Unter den vielen Raubrittern, 
mit denen Nürnberg zu thun hatte, genügt es, einen Ekkelein*) von 
Gailingen, Hans Schüttensamen, Kunz Schott, den berühmten Götz 
von Berlichingen und den scheusslichen Johann Thomas von Absberg 
zu nennen. Im bayerischen Erbfolgekrieg (1504) erwarb Nürnberg 
ein nicht unbeträchtliches ländliches Territorium, wie es sonst keine 
Reichsstadt ihr Eigen nennen konnte mit einigen Städtchen (Hersbruck, 
Lauf, Altdorf), vielen Schlössern und Dörfern. 
k) Der Name Eppelein ist nicht historisch.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.