Volltext: Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter

959 
d eriht 
— Ri 
— a, 
W heein 
Teil d 
X. in de 
zelnen leit 
n Vtozen 
—V 
Angen zeit 
don diein 
der Kor. 
Ausequbem 
* 
— 
B 
— 
lorl 
n 651 
II- 
— 
44 
94 20 
7 
2 
daß mit 
und nur 
eine und 
bildungs⸗ 
auch bei 
gelmaßig⸗ 
sich aber 
Winwer 
z,N 
iiz 
072. 
6133 
z6d,da 
92.221 
n sich bet 
ut allen 
Gruppen von Haushaltungen ist größer als bei den Junggesellen. Der Sinn für 
Wirthschaftlichkeit, Fursorge und Wahrung der öffentlichen Interessen scheint somit 
durch die Ehe nicht gehemmt, sondern gekräftigt zu werden. Die Leistungen für 
die Gewerkschaften, den Volkshausverein und für Unterstützungen sind bei den 
Junggesellen ꝛc. höher wie bei den Verheiratheten, die anderen, wie z. B. Bei— 
träge zu den Krankenkassen ꝛc. sind niedriger, andere Ausgaben, wie die für frei— 
religiöbse Gemeinde, Heirathskasse, Sparkassa, kommen überhaupt nicht vor. 
Steuern. 
Die Ausgaben für direkte Steuern waren bei einer 
725,07 Mk. 
078,89 
1099,73 
1115,47 
1230,16 
1246,78 
1247,01 
1331,92 
1355,55 
1360,988, 
1371,8588, 
1378,68 , 
1410,67 
1415,29 
425,49 
1442,98 
1448,68 
—D— 
1472,07 ,„ 6,18 
1475, — 4 9,46 
Besammtausgabe von 
1482,63 3,32 Mk. 
1493,59 8,898, 
1495,04 7645 
1542,06 7,85 
1553,89 113283 
156982 367 
57274 660 
158477 831 
1597,03 10,54 
1638,09 384 
1640,18 926 
1714,938 —10,48 
1836,08 8,68 
845,17 1024 
864,42 10,30 
40,89 8,75 
75,97 12,06 
1996,27 —12,80 
2046,138 9,12 
2194,61, 20,781 
Die Verschiedenheit der hier unter Steuern verzeichneten Summen erklärt 
sich zum Theil aus Steuerrückständen, beziehungsweise auch nachgezahlten Steuern 
und Umlagen, die sehr häufig dann erforderlich wird, wenn Gesuche um die Ge— 
währung des Heimaths- und Bürgerrechtes eingegeben werden, dann kommen Fälle 
vor. in denen für die Thätigkeit der Fraä besondere Gewerbesteuer zu zahlen ist. 
Sind auch die Steuersätze für die niedrigsten Steuerstufen ermäßigt worden, 
seitdem unsere Arbeit abgeschlossen wurde, so hat wohl gerade für unsere Haus— 
haltungen, deren Kosten zum großen Theil durch Miterwerb der Frauen gedeckt 
herden eine faktische Erhöhung statt der zu gewärtigenden Ermäßigung der Steuer⸗ 
last Platz gegriffen, weil nun die verheiratheten Personen nicht als solche besteuert 
werden, sondern das vom Mann wie von der Frau zu verdiente Einkommen 
zusammengelegt und gemeinsam versteuert wird, was die Einrechnung in bedeutend 
höhere Steuerklassen als früher zur Folge hat, woraus eine stärkere Belastung 
des proletarischen Haushaltes, der immer mehr auf den Mitverdienst der Frau an⸗ 
gewiesen wird, resultirt. 
Wenn wir die Ausgaben für direkte Steuern gruppiren, so ergibt sich das 
folgende Verhältniß: 
Incl. 4,77 Mk. Kapitalsteuer. 
— 76 
—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.