Vorꝛrede. d*
Je ein goͤtlich heylsam werck es sey
odie pfarren vnd Christlichen gemey
nen / durch verstendige gefaiciie
aleuͤt zů besuchen / zeygen vñns genuͤg⸗
Mn an beyde new vnd alt testamet
MWDañ also lesen wir / das Sanct Pe⸗
/ trus vmbher zoch in dẽ Juͤdischen
lande / Acio· 9. Vnd Sanct Paulus mu VBarnaba /
Acto.x. auch auffs new alle ort / da sie
geprediget hatten / Vnd in allen Episteln pge er /
wie er sorgfelug sey / fur alle gemer nen vnd pfarren
srg brieffe / sendet seynẽ zuͤnger / laufft auch jel
gleych wie anch die Aposteln Act. 8. da sie hor
ten / wie Samaria hette das wort angen umen / san⸗
ten sie Petron vud Johannen ztů in. Vnd im alten.
Testament lesen wit alch / wie Samuecil yetʒ ʒuů Ra
ma / yeʒ iul Robe / yetz zů Galgal / vnd so fort an / nin
auß lust zů spacieren / sonder auß liebe vnd pfucht
seynes ampis / dazu auß not vnd durfft des voide⸗
vmbher ʒoch / Wie dañ auch Elias vnd Eliseus che
ten / als wir in der kuͤnig ba her iesen. Weichs wer⸗
anch Christus selbs auffs fleissigst fuͤr allen gethan
also / das er auch deßhalben / nicht eynen ort behielt
auff erden / da er seyn haupt hyn legt / der seyn eygẽ
were / Auch noch in muͤtterleybe solchs anfieng / da
er mit seyner muͤter vber das gepirg gieng / vno S.
Johannem heymsucht.
Xelche exempel auch die alten vaͤter die heyligen
Bischoffe voꝛ ʒeriten mit fleyß getriben haben/ Hie
auch noch vil dauon in Bevsilichen gesetz en fundẽ
wirt / Daů auß disem werck sind vrsprunguch kum
men die Bischoff vnd Ertzbischoffe / daruach eym
yeglichen vil oder wenig zů befuchen vnd ñ visiti⸗
ren besolhen ward / Dann eygenilich heyst vn Bi
Ann 245
—2
——
*