Volltext: Hans Sachs und seine Zeit

» 
g: 
Erfte dihterijhe Berfuche, 
md aljo wollten fie nun auch ihn damit begaben. So erhält er denn 
von den neun Mlufjen nach einander alle die Gaben zugefprochen, welche 
ihn zum Dichter machen follen, und welche fich Hier nicht allein auf 
die geiftigen Fähigkeiten, jondern auch auf Die fittlichen Grundjäte 
geziehen und auf alle jene Eigenfehaften, die dem Menfchen im allge- 
meinen, ganz befonder3 aber dem Dichter zukommen. 
Wenn auch die alfegorifche Form Ddiejes Sebdichtes erft eine 
Syfindung aus fpäterer Zeit Yt, jo werden wir doch nach feiner fo 
beftimmten Angabe von Zeit und Ort nicht daran zweifeln Können, daß 
e$ chen in Wels war, wo fein Entzehluß Jich befertigt hatte. In diefent 
Bekenntnis fowohl wie auch noch in anderen Gedichten finden wir ihn 
rich felbit aufs Härteite anklagen, daß er anfänglich ein leichtfertiges und 
gedanfkenfojes Lehen geführt und daß ihn mancherfei Beflnmernijie 
darans entjtanden wären. Auch Hierbei Hat er zweifellou® die Selbit 
mflagen mit dichterifeher Freiheit übertrieben und Hat fich felbit für 
undere fubztitniert, um die Wandelung, welche damır durch die edeln 
Ziele der Dichtkunit in ihm hervorgebracht wurde, um fo ftärker zu 
efoncıt und die Göttfichkeit und die fegenbringenden Gaben der Muien 
am jo mehr zu preifen. 
Sir dieje Zeit feiner Wanderfchaft fällt das ältejte Gedicht, das 
vir aus feinen HandfehHriftlichen HiederJammlungen fennen. 63 it ein 
„Duhjcheidlied“ genannt und von ihm jelOjt mit dem Jahre 1513 
bezeichnet. Der Dichter nimmt darin ichmerzvollen Mbjchied von einem 
Sich, und er fcHildert den Schmerz der Trennung, fowie das num vor 
‚qm Legende öde ımd clende Leben in jo beredten Worten, da Diefer 
erjte Berfuch auch für die Mujen von Wels jchon ganz annchmbar 
gewejen fein mag. Der Form nach fönnute das Gedicht zu den Meijter- 
federn gehören, aber er felbjt hat cs deminnch nicht al3 folches erkennen 
wollen. Brennbergers „Hofton“, in welchem e& gefchrieben it, war 
fein eigentlicher Meifterton, fondern eine hetiebte Volksweije. Bor allen 
ipricht auch der Inhalt — als ein „Buhllied“ — gegen den Charakter 
des Meifterliedes, denn nach den früheren itrengen Orundjäßen Konnte 
in Tolches mur Giblifche Stoffe oder religiöfe Borftellungen und 
Empfindungen behandeln, und ein „Schüler“ des Meijtergefanae3 hatte 
DO allem dieje {trengen Vorjchriften zu beachten. 
Die von den Mırfern erhaltene Weihe ermurtigte ihn aber auch, 
noch im demjelben Jahre zwei eigene rechtfehaffene MNMeiftertöne zu 
arfinden. € waren dies die „Silberweis“ ıumd der „aüldene Ton“. 
Wenig! 
Syfindil 
seichich 
X 
ALIGET 
Matte € 
von € 
amd Je 
in den 
Sen Sat 
an. 3 
die den 
noch bl: 
N 
Weg 1 
aut 0 
WI 
ü 
ielbjt 
hübjche 
langen 
dar, 
und da 
omnte, 
nochte 
Lahm 
Ya 
die poeti 
in Yerie, 
NOS da 
Mtlicgab 
Die 
Sehraue: 
Year
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.