Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

41 
sodaun kam Hauns Boschens und Felix Schal⸗ 
lers Haus, welches das Eck gegen die nicht 
mehr bestehende Predigerkirche machte, auf deren 
Stelle jetzt das Haus des Saamenhändlers 
Hoffmann steht (L. S. Nro. 575. c.) Im 
Jahre 1616 kaufte der Magistrat diese beiden 
Häuser, ließ sie niederreißen und am 10. Juni 
den ersten Grundstein zu dem jetzigen Rathhause 
legen, in welchem die bei dieser Veranlassung 
geprägte Medaille 2 aufbewahrt wurde. 
Man war bereits in dem Jahre 1619 
mit dem Bau so weit gekommen, daß die Fa⸗—⸗ 
çade ganz, und die beiden Flügelgebäude zum 
Theil vollendet waren, allein die Flamme des 
böhmischen und dreissigjährigen Krieges unter⸗ 
brach dieses große Unternehmen. Es ist eine 
herrliche, 275 Fuß lange, Facade mit zwei 
Stockwerken, jedes von 36 Fenstern. Das Dach 
hat eine Gallerie mit 3 schönen Erkern. Ueber 
den drei großen Portalen von dorischer Ord— 
nung, hat 1618 Leonhard Kern, ein berühmter 
Bildhauer und Baumeister folgende Figuren in 
) Herr Prof. Will hat diese Medaille im ersten 
Theil seiner nuͤrnbergischen Muͤnzbelustigungen, 
S. 398 u. f. beschrieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.