Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

175 
—7 
ye 
) 
7 
⸗ 
sti 
aq 
g 
11 
*. 
m 
D. 
7. 
pr 
rch 
Je⸗ 
der 
eb⸗ 
Ad 
und Maria. In dem untersten Felde rechts kniet 
ein alter Herr von Volkamer in einem violet— 
ten Kleide, und dann zwei junge Herren von 
Volkamer in rothen Kleidern, links ist das 
weibliche Geschlecht dteser Familie. Das Ganze 
ist mit vielen Verzierungen ausgeschmückt. 
Die zwei folgenden Fenster, wovon das 
eine das Schlüsselfelderische und das an⸗ 
dere das Hirschvogel- und Geuderische ist, 
sind sehr beschädigt. 
Nun kommt im Eck neben der Sackristei 
noch ein Tucher'sches Fenster mit der Jahrzahl 
1481. Ganz unten sieht man Sixt Tucher, 
welcher Probst dieser Kirche war, vor einem 
Pulte sitzend. — 
Die erste Orgel dieser Kirche wurde im 
Jahr 1444 gebaut und befand sich der Kanzel 
gegenüber. Leonhard Marca, ein Barfüsser 
Mönch, vermehrte und verbesserte sie. Dieses 
große Orgelwerk hatte 1100 Pfeifen und das 
Positiv 454. Die größte Pfeife war 39 Schuh 
lang. Weil diese Orgel im Jahre 1525 unbrauch— 
bar wurde, so versetzte man die Orgel aus der 
Predigerkirche hierher und brachte sie ober der 
Kanzel an. An die Stelle der alten Orgel, wel⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.