numerd incomprehen sibilium, vnd also die Mainung Aristotelis de via lactea
gantz vnnd gar falet / vnd auffgehaben ——— andere vermeinte
deh diose ee mur an Congeties plurimarun rarum quæ obescursum ia-
idnetn ohne diß Inf rument micht koͤnnen geschen wer den / wisl geschweigen / was
sch sonsten im Mond / vnd inn den vier Newen Planeten eirca Io emw vermercker /
Auch doß die Venus warhafftlig von der Sounen erleuchtet werde / wie der Mond:
Wie ch sie micht allein die son Winter ͤber in patte a verrs a Sole swerrot geschen
sonderlich aber den goder r5y. Hornung / Abendts vor der Sonnen vnter gang/ 8 ole
en lab nube jarente, zwoͤchen 4. vnd 5. Vhr zum offtermalen Eorniculatam
Venerem gesehen / als das nicht uͤber den vierdten Theil Venus ist von der Gonnen
erleuchtet gewesen. 5 —
EBGleicher weiß da Venus Orientalis worden / den 25. 26.29. Hormung / zu
fruͤe kurg vor vnnd mit der Sonnen Auffgang / habe ich Venere m wider außtruͤck⸗
lich Cotniculatam gesehen / Also daß das erleuchte theil wider gegen der Sonnen
gelt anden / das ander theil habe ich nicht Rot wie zuvor / sondern a llezeit gruͤnlecht zu
vlel malen gesehen / wie beygesetzte digur außweiset. J
Das A bedeut die Venerem / wie sie den g. Februarij abendts vor der Som
nen vntergang gestanden / vnd gesehen worden. Baaber / wie sie den 29. 26. vnd 27.
—
*
J J
—
GS
F
*
D—
Februarij Morgends ist observirt worden. CD, Bedeut den Hotirontem C. Oe-
cidentalem. D. Orientalem. Daß also gar kein zweiffel mehr ist / denn das Ve⸗
nus von der Sonnen erleuchtet wird / wie de Mond / Welcher Mainung wol et⸗
liche auß den Alten gewesen / aber nie von keinem mit Augen geschen worden.
Hæc obiter ut aliquid otiam povi annotare volanmn-.
A—
Der