Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 5604 — 
unter denen in erster Linie Johannes Stabius, dann aber auch unser 
Nürnberger Humanist Wilibald Pirkheimer, sowie der schon genannte 
Melchior Pfinzing zu nennen sind, den Plan zu einem großartigen 
Holzschnittwerke, dem berühmten „Triumph“ entworfen in dem sein 
Ruhm als der eines mit allen idealen Tugenden geschmückten Fürsten 
verherrlicht werden sollte. Dürer wurde nur für die Zeichnung eines 
Teils dieses „monumentalsten Werke im Fache des Holzschnitts,“ 
gewonnen. Im Jahre 15185 vollendete er die sogenannte Ehrenpforte, 
die Zeichnung eines allzu reich ausgeschmückten, stark überladenen 
phantastischen Bauwerks, das weniger, wie es beabsichtigt war, an 
einen altrömischen Triumphbogen als vielmehr an die „hohe steile 
Giebelform eines deutschen Renaissancehauses“ erinnerte (Thausing). 
Die von Dürer mit Feder und Pinsel aus die Holzstücke gezeichneten 
Formen wurden von dem Nürnberger Holzschneider Hieronymus Andreä 
mit größter Genauigkeit nachgeschnitten. Auch zu dem kaiserlichen 
Triumphwagen zeichnete Dürer bereits 1512 die erste einfach gehaltene 
Skizze. Später aber im Jahre 1518 wurde mit Hilfe von Pirkheimer 
ein neuer Wagen entworfen, der nicht minder reichlich wie die Ehren— 
pforte mit spitzfindig erdachtem, allegorischen Beiwerk überhäuft ist. 
Auch an den übrigen Teilen des Triumphzuges, namentlich an den 
Wägen und Maschinerien sind Dürer's auch in diesen Dingen höchst 
erfinderischer Kopf und seine geübte Hand beteiligt. Mit rechter Liebe 
wird er aber kaum bei der Arbeit gewesen sein. Freier jedoch konnte 
sich die Phantasie des Malers in den Randverzierungen bewegen, die 
Dürer mit anderen Künstlern zusammen für ein lateinisches Gebetbuch 
des Kaisers zeichnete. 
Die hohe Achtung, die der Kaiser Dürers künstlerischer Thätig⸗ 
keit zollte, beweist der Umstand, daß er ihn von allen städtischen 
Steuern freizumachen wünschte. Da aber der Nürnberger Rat nicht 
darauf einging, verlieh Max dem Maler 1515 ein Leibgeding von 
100 Gulden rheinisch, das ihm sein Leben lang alljährlich aus der 
Stadtsteuer gezahlt werden sollte. Allerdings verpfändete der Kaiser 
später die ganze Stadtsteuer auf sechs Jahre hinaus an den Kurfürsten 
Friedrich von Sachsen. Doch dieser ein Freund der Künste wollte 
Dürer darum nicht zu kurz kommen lassen und so hat der Maler denn 
in der That die allerdings nur noch wenigen Jahre bis zu des Kaisers 
Tode seine 100 Gulden Leibgeding jährlich aus der Nürnberger Losungs⸗ 
stube bezogen. (Forts. folgt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.