fullscreen: Personen-, Orts- und Sachregister (3. Band)

LO 
patent (IX, 214, 1058, 1065, 1122, 1922): 
D. Wb. 7, 1501: „1. offener landes- 
herrlicher Brief, Befehl. 2. Bestallungs-, 
Beförderungsurkunde“, , 
Paternoster, Paternostermacher: Bd I 
Nr. 182, 387 f., 1164, 1203. — Bd. II 
Nr. 357. 
hatrone, patronieren, gpatronmacher (X, 
3335 a; II, 59, 374, 853, 1649, 1691, 
2243, 2441, 2446, 2517, 2792): „pa- 
trone“ bedeutet „Vorbild, Muster, 
Musterform, Modell“ (D. Wb. 7, 1506); 
in der Regel sind die kleinen bleier- 
nen Goldschmiedsmodelle, seltener die 
in Holz geschnitzten Modelle zu Rot- 
schmiedsarbeiten u. a. m. gemeint. 
pecken (XI, 507): hier wohl etwa mit 
spitzigen Werkzeugen bearbeiten, ab- 
kratzen (unser „picken“). Vgl. Schmeller 
1, 202. 
Perlen, Perlmacher: Bd. I Nr. 122. — 
Bd. II Nr. 1348, 2426, 2482. 
Perlmutter, Perlmutterarbeiter: Bd. I Nr. 
1147, 1153. 
Perpetuum mobile: Bd. II Nr. 1919. 
Petarden: Bd. II Nr. 2839, 98892, 
Petschafte: Bd. II Nr. 196. 
Petschaftring: Ba. I Nr. 888. 
bfennwert (X, 1276): Pfennigwert, was 
einen Pfennig wert ist; „cram pfenn- 
wert“ = AKleinkram, Kleinhandel. 
Vgl. Schmeller 1, 433. 
pfifferling (X, 1219): in diesem Falle wohl 
Benennung eines kleinen Turmes oder 
dergl., der sich ehemals auf der Burg 
befand. 
Pfragnerei: Bd. II Nr. 2666, 2670. 
Pinsel, Pinselmachen: Bd. I Nr. 2796. 
Pirretmachen : s. „Barettmachen“. 
Pirschbüchsen : Bd. I Nr. 2284. 
Zlattenschleifer (1, 869): = Harnisch- 
polierer? 
Plattner, Plattenharnische etc.: Bd. I Nr. 
1, 5, 55, 68, 85, 142, 174, 176 („schaid- 
goller“), 185, 186, 198, 9296, 263, 275, 
277, 304, 309, 347f., 379, 389, 395, 
397. 409. 413. 415, 424, 432. 459, 
520, 526 f., 542—544, 547, 549, 550, 
552, 555, 561, 562, 564—569, 572 f., 
575, 576, 578—581, 588, 591, 597, 
606, 609, 616, 621, 623 f., 640, 675— 
679, 697f., 703, 749, 750, 766—768, 
771, 773-—775, 778, 781, 789, 828, 
833, 868, 869, 877, 879, 886, 895, 915, 
915, 920f., 923, 926, 9830, 938 f., 
951, 960, 970, 986, 994, 996, 1025, 
1027, 1041—1043, 1045, 1064, 1067, 
1069, 1078 f., 1084, 1089—1092, 1095, 
1103, 11383f., 1142, 1159, 1162f, 
1165, 1195, 1206, 1217, 1242, 1247, 
1257, 1269, 1274, 1277, 1279 f., 1299, 
1325, 1343, 1357, 1362, 1370 f., 1375, 
1410 f., 1418, 1417 f., 1443, 1518, 1522, 
„wer oder harnisch“), 1532f., 1535, 
1538, 1542, 1561, 1622 f., 1673, 1687, 
1693, 1707, 1728, 1734, 1741 f., 1749, 
1751, 1761, 1763 f., 1835, 1837, 1843 f., 
1845, 1879, 1889, 1892, 1911, 1918, 
1919, 1941, 1972, 1996, 2044, 2164, 
2193 f,, 2246, 2271, 2283, 2446, 2573, 
2600, 2615, 2627, 2640, 2650, 2721, 
2748, 2758 (Harnische betr.), 2795, 
2811, 2814, 2824, 2847, 2863, 2869, 
2939 f., 2949, 2989, 3011, 3087 F., 3079, 
3083, 3086, 3139, 3145 f., 3147, 3150, 
3172, 3247, 3290, 3296, 3299, 3304, 
3342, 3344, 3348, 4273. — Bd II Nr. 
2066 f., 2825 (Künstler, der leichte 
Harnische schmieden will). 
Plattschlosser: Bd. I Nr. 3120. 42532. — 
Bd. 11 Nr. 515. 
Pluderhosen: Bd. I Nr. 4189, 
holet (IX, 2114): Billet, Schein. 
Polierer (Palierer, Balierer): s. „Harnisch- 
polierer.“. 
Poliermühlen: Bd. I Nr. 979 („malwerk“ 
— Poliermühlen?), 1763, 1971, 2640, 
3086, 3277 („parlirmüller“). 
Polierrad: Bd. I Nr. 1242, 2650. 
Porten s. „Borten“. 
Posaunen: Bd. I Nr. 3595. 
posse, bosse (II, 596): nach D. Wb, 2, 
262 Form, Entwurf; hier wohl Holz 
modell.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.