Volltext: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

n Ne in lh 
uh u U 
X it Mhoh 
n feheß My 
in die llin 
ind in 
VDin 
inin 
dm hi— 
* und sch 
en hith— 
ihiuih— 
J Und Ap 
vthem 
nor Zohn⸗ 
inen — 
die dnp⸗ 
Ainen hyr⸗ 
der Je 
M. an is 
800 
aatt wil 
n Vn 
hequ⸗ 
el gieh 
ennt 
d ch 
uchern 
n in) 
Iwerle 
gehen 
Ißen, 
ohen 
IIten. 
während der Architekt und Schöpfer des Tabernakels) der erwähnte 
Meister von Wyngarten ist, wenn Haßlers Behauptung auf Wahrheit 
beruht. Immerhin mögen unter den in der Urkunde erwähnten Bild— 
werken andere als die am Tabernakel gemeint sein, und auch mag dieser 
„meister Jörg“ ein anderer als Syrlin sein. Darüber scheint mir aber 
kein Zweifel zu herrschen, daß das Werk aus der schwäbischen Schule 
stammt. Mit Adam Krafft hat es aber nichts zu thun; höchstens, daß 
er es, bevor er sein Tabernakel entwarf, gesehen hat. Aber darum 
muß man ihn noch nicht aus der Schule Ulms hervorgehen lassen 
wollen. 
Sechstes Rapitel. 
Vielleicht aus der Werkstatt Adam Kraffts, jedenfalls sicher von 
seinen Gesellen und nach seinen Entwürfen, ist in vereinfachten Formen 
das Tabernakel in der berühmten alten Klosterkirche zu Heilsbronn,“) 
welche die Gruft der Nürnberger Burggrafen von Hohenzollern 
9 Am Sakramentshäuschen befindet sich dieses Steinmetzzeichen 8,10 m 
vom Boden an einem kleinen Strebepfeiler auf der rechten Seite. Viel— F 
leicht hilft das einmal weiter. 
2) Kloster Heilsbronn, nach einer dort befindlichen Mineralquelle benannt, 
liegt an der Straße, die von Nürnberg nach Ansbach führt. Schon 1182 stiftete 
der hl. Otto, Bischof von Bamberg, der Bekehrer der Pommern, das Kloster 
Heilsbronn, dessen romanisch-basilikale Klosterkirche, aus einem Hauptschiff, zwei 
Nebenschiffen und einem Kreuzschiff bestehend, schon im selben Jahre fertig war, 
aber erst 1149 oder 1150 vom Bischof Burkhardt von Eichstädt geweiht wurde. 
1141 wurde das Kloster auf päpstliche Verordnung dem Cisterzienser-Orden ein— 
verleibt. Die junge Stiftung hatten die Grafen von Abenberg, von denen be— 
sonders Rapato und Conrad Erwähnung verdienen, mit reichen Gütern aus— 
gestattet. Dann ging die Schirmvogtei auf die Hohenzollern über, die mit diesem 
edlen Geschlechte verwandt waren. 1263-1282 wurde der gotische Chor hinzu— 
gefügt. Die Erweiterung der Ritterkapelle, wo die Grabmale der Burggrafen 
aufgerichtet sind, gehört in das 14. Jahrhundert. 1418 —1485 wird vom Abte 
Arnold das südliche Seitenschiff um das Doppelte erweitert. 1427 —1481 ist der 
im Verhältnis zur großen Kirche zu kleine Turm von einem Meister Hans aus 
Nürnberg erbaut (die Cisterzienserkirchen zeichnen sich besonders dadurch aus, daß 
die Türme meist bis auf einen Dachreiter swie hier] wegfallen. Im übrigen wird 
Einfachheit und strenge Durchführung der architektonischen Glieder erstrebt). Im 
18. Jahrhundert wurde die Kirche restauriert: mit einer zweiten Restauration war 
man 18866 fertig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.