X
—2
—
*x
35
8
M
—
Womßu
8
— 0
0
—
283 25
8
C
⁊
0
— 8
1 2
S
23
—— ð
*
2 õ
— TC
0
2—
8
X
5
8
0
J——
—C
—
2755
—8
—M
O
*
21282
9
P1 7—
337
SJ0
o
2
M
muin von Hẽrren/ dieses seye Gottes Will /
hue Murren in Geduit Ihm halten still.
zens⸗Freund alles Gluͤck / Heyl und Erspriessen.
Stand / Seegen Strom⸗weiß euch zufliessen.
stoltzer Ruhe / lebt vergnuͤgt in Fried ohn Leid!
ud Gottes Gnade / Euch beschirme / Euch begleite.
ESo lwuͤnscht Der Vertraͤgliche
Ehr / das schoͤne Bett zu sehen /
raͤuschafft soll heut zu Grabe gehen;
e Grab ich etwas recht betracht;
Kuͤß· Strich den Vogel eingemacht,
als etwas rares schicket;
mit bunter Farb beschmuͤcket;
rnt; ja vielen ist bekannt /
isten wird ein Paperlein genannt.
h die Jungfrauschafft muß bleichen;
ch den edlen Phoͤnix gleichen /
en Todt ein Paperlein entstehn /
als der im Kuͤß genehet seh'n.
nohn alles Regen kleben:
wird alles zaplend leben.
ich ist stum uͤnd machet kein Geschrey:
idern kaum so schreit er schon / Ei! Ei!
ey ist jener so gesetzet /
n mit seinem Seyn ergoͤtzet:
heraus in diesen Erden-Sand /
vergnuͤgt das Auge / Herz und Hand.
tig wird / was jch gedacht / erfuͤllet/
naͤn in das Kuͤßlein huͤllet;
hiel Gluͤck zu diesen Paperlein /
n ihn auch einen Adler seyn;
So scherzt Der Freymuͤthige.
hm geglucet ODrum wontschich Gluͤck zum neuen Leben /
wohl geordnet; Der hoͤchste Geber woll verleihen /
igesellt / Das er in guter Fried und Ruh
ohl beliebt. Viel tausend Tage bringen hin!
ein Verlangen/ DieGab indeß mir nicht verrauche;
dantel stutzen. Dann wann ich einst den Mantel nnthe /
fzeigte an; So werd ich sagen: Hennafeld
ModeKerl. Macht / daß du mich gekost kein Moͤnz.
Diese ScherzZeilen wolte hinzusetzen Der Lustige.