Full text: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

333 
je. 66 
urn „f⸗ 
ser hy 
Aigueh 
ex lbu 
ral Iihh 
Schm 
der — 
m eique 
de Heep 
Ichaarn 
Chrisig 
Durlach 
t, nad 
ückgehen 
esitz er— 
hgbhep. 
genühet 
ffte aul 
gelitten 
it seinen 
Byhmen 
porüher, 
er auh 
slnich 
nu vu 
einisen 
m Plin 
Hraͤsten 
hten. 
hon L 
hetyth 
n Iue 
lang lag dieselbe in jener Gegend, und das flache Land litt 
fürchterlich, ohngeachtet sie verproviantirt wurde nach besten 
kräften, und Tilly ebenfalls mehrere hängen ließ, welche 
zu Eltersdorf und Gründlach geraubt und gebrannt hatten. 
Am 11. Oktober ging eine Gesandschaft von Nürnberg und 
Ansbach nach Neumarkt, zu dem Herzoge von Bayern, um 
den Abzug des Heeres zu bewirken, und in der That erfolgte 
zieser auch am 16. und 17. desselben Monats. J 
Die Märsche und Durchzüge von größeren und kleine— 
ren Truppen-Abtheilungen dauerten fast ohne Unterbrechung 
sort, und es läßt sich denken, wie sehr die Unterthanen der 
Stadt durch dieselben ausgesogen worden sind. 
Mit dem Herzoge von Friedland hatte der Rath freilich 
einen Vertrag geschlossen (1628), nach welchem gegen Be— 
zahlung einer Summe Geldes das Gebiet von dergleichen 
Durchmärschen Wallensteinischer Truppen verschont bleiben 
ollte, derselbe wurde jedoch schlecht gehalten Von eigent— 
ichen Waffenthaten aber in der Nähe Nürnbergs, ist aus jener 
zeit nur die Vertheidigung des Städtchens Velden zu be⸗ 
richten, welches bei 1000 raubgierige Wallensteiner zu stür— 
nen versuchten, von der kleinen, tapfern Besatzung aber mit 
Verlust zurückgetrieben worden sind. (19. Mai 1627.) 
In eigentlich feindlicher Stellung stand die Stadt Nürn— 
berg dem Kaiser noch nicht gegenüber, sie zahlte viel— 
mehr demselben eine namhafte, und darum sehr beschwerliche 
kriegssteuer, und noch im Jahre 1630 am 23. Mai kam 
der Herzog von Friedland selbst mit einem stattlichen Ge— 
jolge von 700 Pferden nach Nürnberg, hielt sich daselbst 
zwei Tage auf, und wurde von dem Rath, wie es einer 
ürstlichen Person geziemt, reichlich beschenkt. 
Nichtsdestoweniger aber trübten sich die Aussichten; wenn 
auch das Restitutions⸗Edikt noch nicht in aller Strenge 
durchgeführt wurde, — der Kaiser brauchte die Stimmen 
der Fürsten zur bevorstehenden Königswahl seines Sohnes 
⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.