Full text: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

3327 
Die Böhmen gaben auch das Signal zum Kriege. Sie ur 
erhoben sich unter dem Grafen Matthias von Thurn, er— mon 
kannten Ferdinand nicht an, und wählten den Churfürsten ijn 
Friedrich von der Pfalz zu ihrem Könige. Dieser aber hn 
erlag der vereinten Macht des Kaisers und der Ligue in alr 
der Schlacht am weißen Berge bei Prag (8. November 1620), unt 
bei Lutter am Barenberge schlug der liguistische General Tilly —D 
den König Christian IV. von Dänemark, der zum Schutze lle 
der Protestanten aufgetreten war (27. Aug. 1626), der ge- di! 
waltige Kriegsfürst Wallenstein hatte dem Kaiser ein eignes 
Heer fast aus dem Nichts hervorgerufen, und beide Heer— 
führer vernichteten nach und nach die tapfern Schaaren 
der kühnen Parteigänger, Ernst von Mansfeld, Christian 
von Braunschweig und Georg Friedrich von Baden-Durlach; 
am 6. März 18629 erschien das Restitutions-Edickt, nach 
welchem die Protestanten alle geistlichen Güter zurückgeben 
sollten, welche sie nach dem Passauer Vertrag in Besitz er— 
halten hatten; die katholische Partei schien gesiegt zu haben, 
kein Feind stand dem Kaiser im Augenblicke mehr gegenüber. 
Während dieser zehn unheilvollen Kriegsjahre hatte auch 
die Stadt Nürnberg und ihr Gebiet schon unsäglich gelitten. 
Ende September 1621kam Graf Ernst vvn Mansfeld mit seinem 
20,000 Mann starken Heere auf dem Rückzuge aus Böhmen 
in die Nähe der Stadt, und zog südlich von ihr vorüber; 
in Fürth nahm er sein Hauptquartier, und wenn er auch 
eine verlangte Brandschatzungs-Summe von 100,00 fl. nicht 
erhielt, so geschah doch viel, um das Heer gehörig zu ver— 
proviantiren, damit die beutegierigen Schaaren nur einiger— 
maßen zufrieden gestellt, und so viel als möglich vom Plün— 
dern abgehalten wurden. Der Graf hielt auch nach Kräften 
Mannszucht, und ließ mehrere der Plünderer hinrichten. 
Am 5. Oktober brach er von Fürth auf, und schon zwei 
Tage darauf rückte die 24,000 Mann starke Armee des Herzogs 
von Bayern in die kaum verlassenen Quartiere. Zehn Tage 
in den 
ist den 
— 
henzo 
—E 
u dah 
hlthe 
un 
in dut 
uhhei 
udin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.