Volltext: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

276 
und Boden beliebig bauen könne, und auch mit dem Bau fortge— 
fahren wurde, fing er allerlei Turbationen und Feindselig⸗ 
keiten gegen die Stadt an. Er ließ an einigen Orten Güter 
derselben aufhalten, und verweigerte ihren Kaufleuten das 
Bäleit, die alten Klagen bezüglich der Beeinträchtigung des 
Wildbanns wurden wieder hervorgesucht, Nürnberger Bürger 
unter der Beschuldigung des Jagdfrevels gefangen gesetzt, 
und den Vogelstellern im Walde ihre Heerde zerstört, ihre 
Geräthschaften abgenommen. Den Bau suchte man eben— 
falls zu hindern, indem nächtlicher Weise Seile abgeschnit— 
ten, und sonstige Unbilden ausgeübt wurden, so daß man 
sich genöthigt sah, ein Wachthaus auf dem Bauplatz zu er— 
richten, und denselben mit einer starken hölzernen Einfassung 
zu umgeben, in welcher sogar Schießlöcher angebracht waren, 
um nöthigen Falles mit Hacken- und Handbüchsen hinaus— 
schießen zu können. 
Obgleich König Ferdinand, der Reichsverweser, sich auf die 
Seite des Markgrafen zu neigen schien, und die königlichen 
Commissarien sich sogar drohend gegen die Stadt vernehmen 
ließen, so ließ sich dieselbe doch. in ihrem Rechte nicht be— 
irren, setzte den Bau fort, und rüstete sich endlich zum Kriege, 
um Gewalt mit Gewalt zu vertreiben. Es wurde aber beiden 
Parteien ernstlich Stillstand der Waffen geboten, die Stadt 
durfte ihren Bau vollenden, der Markgraf wurde mit seinen 
Klagen vor das Reichs-Kammergericht gewiesen, wo die Sache 
ohnedem noch schwebte, und auch schwebend geblieben ist; 
alle Gefangenen mußten losgelassen werden, und die beschä— 
digten Vogelsteller erhielten ihre Geräthschaften wieder. Aus 
dem letzteren Grunde wurde dieser Streit vom Volke der 
„Meisenkrieg“ genannt. 
Hatte nun der Rath auch zu dem am 7. December 1537 
zu Schmalkalden abgehaltenen Convent der Protestanten eine 
Gesandtschaft abgeordnet, mit der Vollmacht, in allem was 
Religions- und Glaubenssachen beträfe, nach ihrer besten 
leherz 
sein 
pu 
geh 
im 
hid 
Ihmal 
shumn 
—IX 
vlhte 
gu Ve 
M' 
pplhee 
m H 
M 
sit der 
burden 
Mele 
W sie 
he 
Aherar 
ym aur 
MN ein 
Itchen 
—EN 
IWeschl 
Vng Ft 
Nder 
Neute 
ey 
In)J 
— 
hyn 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.