19
Bon UnterthunbahH und Sroßgicdhatd,
Bon Höchftädt und von Klofter Banz,
Son Schwaig und von der Bären]hHanz,
Von Nürnberg und von CjHhenbach,
Bon Klofter Chradh und von Vach,
Von SGräfenberg, von Sihenau,
Von Mainleus und Neudettelsanu,
Bon Sankt Burgkundftadt und Hirfhaib,
Von Zapfendorf, von Kunnelsgreuth,
Son Fordhheim und von Nieverböfch,
Bon HimpfelshHof und von der Wöldh.
Und inımer bracht’ die Eifenbahn
Bon Neuem frilhe Sänger an,
3m Bahnhof fpieklten zwei Mufiken
Und ale3 ftrahlte vor Entzüden,
Ya, Damen faH man, Engelg'{höpf’,
Die fOwenkten mit ihr'n faljgH’n Zöpf'.
Dann hielt ’ne Rede ein Vikar,
Und wie er fertig war — mar ’8 gar
Dann murde in die Stadt marfchiert,
Sin jeder mar mit Sträuß’ geziert,
Und vielmals grüßte man die Sänger,
Sinmal recht f{tark, dann mieder wen’ger.
So ging’S mit heit’rem frohen Sinn
Und Sang zur Ihönen Galle hin
Diefelbe war jehr fhön geziert,
Mit Wappen prächtig dekoriert.
Dier Iprad) wer von der Harmonie,
Und ichilderte das Felt —- und wie,
Da jubelten die Sänger zu,
Begeiftert dröhnt' es: „Recht a ju!”
Auf’ Neue wurde er gebeten,
Doch noch ein. wenig fort zu reden.
Da fpracdh der von der Harınonie:
„Den Abend, den vergeß’ ih nie,
„Darum ergreifen Sie daz Slas,
„Und wenn S Fein Glas hab’'n, fTonft etwas,
„83 lebe uni’re Einiafkeit !