Metadaten: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1920/21. (1. April 1920 bis 31. März 1921) (1920/21,1 (1921))

Kumst und Wissenschaft 
Seit 1914 wurden neue Dekorationen außerhalb des Cheaterbetriebes nicht mehr 
angefertigt. Sie wurden durch eigenes Personal (Theaterdekorationsmaler, Schreiner, Schlosser, 
Tapezierer und Dekorationsnäherinnen) — ebenso wie alle Umarbeitungen — entworfen und 
hergestellt. Der Bestand an Dekoratiouen beträgt zurzeit etwa 110 000 qm. 
Die historischen Kostüme für Herren, Damen und Kinder werden im Bedarfs- 
falle in eigenen Schneidereiwerkstätten geändert. Etwa nötige, im Bestand des Fundus noch 
nicht vorhandene historische Kostüme werden ebenfalls in eigenen Werkstätten geschichtlich getreu 
hergestellt, wozu auch Unterwäsche, Strümpfe, Schuhe und Kopfbedeckungen zu zählen sind. 
Der Bestand der Kostüme ist zurzeit 6000; an Kostümbestandteilen sind etwa 30 000 Stück 
vorhanden. 
Zur Vervollständigung des Kostümfundus gehört der Waffen- un d Rüstungs— 
fundus, dessen Erhaltung, Ergänzung und Erneuerung ebenfalls in eigener Waffenwerkstätte 
erfolgt. Ein besonders wertvoller Bestandteil dieser Werkstätte ist das Verkupferungs- und Ver— 
nicklungsbad, mit dessen Hilfe alle Waffenteile in ihrer äußeren Erscheinung stets aufgefrischt 
werden können. 
Die Beleuchtungskörper, feste und bewegliche, Scheinwerfer usw., werden, 
wie alle übrigen Einrichtungsgegenstände, ebenfalls in eigener Beleuchtungswerkstätte ergänzt 
und erneuert. Im eigenen Betriebe werden ferner auch die Perücken und Bärte für die Künstler 
angefertigt. 
Die Erhaltung der Akkumulatorenbatterien, der Elektromotoren, der Dynamomaschinen, 
der hydraulischen und der Luftpumpen, der Feuerlöschpumpenanlage, der elektrischen und 
hydraulischen Aufzugsanlagen, der Heizungs⸗ und Lüftungsanlagen, der feuerlöschtechnischen 
Anlagen (eiserner Vorhang, Rauchklappe, Regeneinrichtung, Löschbrausen, Alarmhupen, Feuer⸗ 
melder), der Türsignalanlage sowie der Personalverstãändigungssignalanlage im ganzen Hause, 
der Lichtverständigungsanlagen auf und unter der Bühne, der gesamten Bühnenmaschinerie— 
anlagen sowie die Erhaltung der Hauseinrichtungsgegenstände erfolgt zum größten Teit durch 
eigenes Personal. 
Finanzpolitik. Eine der Hauptaufgaben der neuen Theaterleitung war die Sicher⸗ 
stellung der von vorneherein außerordentlich gefährdeten Wirtschaftlichkeit des 
Unternehmens. Zu diesem Zwecke wurden zunächst die Reklamemöglichkeiten 
des Theaterbetriebes der wirtschaftlichen Berwertung zugeführt. So hat man die Eintritts⸗ 
karten zur Reklame freigegeben sowie das Theaterprogrammbuch und die Vorhangreklame 
an eine hiesige Firma verpachtet. Die Vorhangreklame darf dabei aber nur in künstlerisch ein— 
wandfreier Form erfolgen und nur bei Operettenaufführungen in Betrieb gesetzt werden. 
Dem gleichen Zwecke der Erhöhung der Einnahmen diente die Neuregelung des Ab onn e— 
mentssystems. Als Abonnementstage wurden der Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und 
Samstag jeder Woche bestimmt. Jeder Abonnent erhielt an dem von ihm gewählten Tag vier⸗ 
zehntägig auseinanderliegend 22 Vorstellungen in der Spielzeit. Diese Neuordnung bewirkte 
eine nicht unwesentliche Zunahme der Abonnentenzahl. 
Bei dem steten Fortschreiten der Teuerung ließ sich natürlich auch eine Erhöhung 
der Eintrittspreise nicht umgehen. Diese betrugen ab 5. FJanuar 1921 auf dem 
teuersten (Orchesterloge) und auf dem billigsten Platz (Galerie) bei der Oper 25,60 M und 2,80 M, 
beim Schauspiel 16,900 M und 2,368 M und beim Abonnement 20.40 M und 3,60 M (3. Rang, 
2. 4. Reihe, Seite). 
Personal. Die Kommunalisierung des Theaterbetriebes gewährt dem Personal, und 
von diesem wiederum in erster Linie dem Arbeiterpersonal, bedeutende Vorteile. 
Die Arbeiter wurden zum größten Teil am 1. September 1020 städtisch (40 Arbeiter ständig und 
25 unständig) angestellt. Die Entlohnung erfolgt jedoch auch bei allen übrigen Arbeitern nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.