Full text: Zur 50jährigen Gedenkfeier der Freiwilligen Turn- und Feuerwehr, Abteilung I, Nürnberg am 13., 14. und 15. Juni 1903

ler LEI 
\erzierl 
Weitere Sehenswürdigkeiten. 
Kunstbrunnen am Plerrer. 
Derselbe, von Professor Heinrich Schwabe entworfen 
und von Professor Lenz dahier gegossen, dient dem Gedächnis 
der 1835 erfolgten Eröffnung der Ludwigsbahn von Nürnberg 
nach Fürth, der ersten deutschen Eisenbahn, und wurde im 
Jahre 1890 errichtet. Die beiden weiblichen Gestalten ver- 
sinnbildlichen die Städte Nürnberg und Fürth, während 
die in den Stein eingelassenen Reliefbilder den Verkehr 
von sonst und jetzt veranschaulichen. 
Hinter dem Brunnen der Ludwigsbahnhof. Da- 
selbst die von dem Bildhauer Burgschmiet stammende 
Bronzebüste Scharrers, 
eines früheren Bürgermeisters von Nürnberg, der sich um die 
Erbauung der Ludwigsbahn grosse Verdienste erworben hat. 
Durch die Rothenburgerstrasse zum 
Rochuskirchhof. 
Von berühmten Nürnberger Persönlichkeiten sind hier be- 
erdigt: Erzgiesser Peter Vischer (No. 90) die Stifterin des 
Waisenhauses Elisabetha Krauss (No. 1274), der Volksdichter 
Weikert (No. 1469). Eine grosse Reihe Grabsteine ist mit 
kunstvollen Epitaphien aus älterer und neuerer Zeit ge- 
schmückt. 
Nebenan der Militärfriedhof, 
Zum Plerrer zurück und mit Benützung der Strassen- 
vahn (grüne Linie) zum Theresienplatz. Hier das 
Martin Behaim-Denkmal, 
entworfen und modelliert von Hans Rössner, gegossen in 
“N den 
VON de:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.