Volltext: Stenographischer Bericht der neunten Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten in Nürnberg vom 12. bis 16. August 1876 (9. 1876 (1877))

— 31 — 
— 
N: 
Ie 
Id 
e⸗ 
aaß 
ide 
te 
g 
Db 
NMe 
mit 
⸗ 
it 
fif⸗ 
de, 
g 
M 
V 
uht 
p⸗ 
sisi 
Ist 
yen 
yt 
xf! 
1. 
ind 
oc 
ge⸗ 
—y0O— 
ged 
net 
M 
es 
yn 
el⸗ 
di⸗ 
5 
ien 
och 
rid 
3 
J 
für unsere einschlägigen Verhältnisse, weil es auf sehr vielen Regalien 
beruht, die aus den Rechten der Könige, der Fürsten und anderen 
Hoheiten sich entwickelten und die bei den vielen kleinen Hoheiten auch 
wieder eine sehr große Verschiedenheit unter sich hatten. In Preußen, 
wo bis vor fast 100 Jahren das gemeine Recht in Geltung war, 
hatte sich schon längst gezeigt, wie unhaltbar eben das gemeine Recht 
ist, indem im gemeinen Rechte große Lücken sind in Bezug auf die 
Vertheilung des Wassers und in Bezug auf das Recht, welches ein 
Betriebsbesitzer, ein Mühlenbesitzer auf das Wasser hat, welches bisher 
seine Mühle getrieben hat. Es kam in Preußen unter der Regierung 
Friedrich des Großen ein merkwürdiger Prozeßfall vor, der zur besei— 
tigung des gemeinen Rechtes führte. VDer Müller Arnold hatte 
mit seinem Lehnsherrn, einen Herrn von Gersdorf, einen Prozeß, weil 
Herr v. Gersdorf ihm das Mahlwasser zur Füllung eines Karpfen— 
teiches entzog, so daß in Folge dessen seine Mühle nicht mehr ging. 
Er verweigerte deshalb die Zinszahlung und es kam zum Prozesse. 
Die Gerichten konnten nach dem bestehenden Rechte nicht anders als 
dem Müller den Prozeß verlieren lassen. Der Müller Arnold sollte 
demnach einen Zins fuͤr Wasser bezahlen, welches sein Gegner benutzte. 
Friedrich der Große der einsah, daß dem Muͤller das nicht ent— 
zogen werden dürfte, wofür er bezahlte und was zum Betriebe seiner 
Mühle notwendig war setzte die Richter ab und schickte sie auf die 
Festung. Dieser Prozeß gab die nächste Veranlassung zur Bearbeitung 
des Landrechtes für Preußen und ich glaube man kann sagen, daß 
dieser Arnoldische Prozeß auch ganz besonders zur schleunigen Heraus 
gabe des Landrechtes als Gesetz im Jahre 1794 beigetragen hat. Ob— 
gleich das Landrecht Preußens in vielfacher Beziehung sehr angemessene 
Vorschriften über die Benutzung des Wassers hat, so hat es doch in 
Bezug auf die Triebwerke sehr zweifelhafte Bestimmungen, namentlich 
das Wort „Nachbar“ gibt zuͤ haͤusigen Prozessen Veranlassung. Ebenso 
zweifelerregend sind die Worte Leiner schon vorhandenen Mühle u. s. 
w.“ und endlich unter andern auch die Worte: „Daß zum Betriebe 
nothwendige Wasser.“ Das sind lauter Unsicherheiten und Unklar— 
heiten die bei einem zukünftigen Gesetze vermieden werden müßten, 
wenn es in jeder Beziehung sicher und gut wirken soll. Herr Glaß 
ein Rechtslehrer und Kritiker sagt über das allgemeine Landrecht: 
„Das Landrecht bietet für das Wasserrecht nur wenig Anhalt 
und meist unbestimmte unzureichende Grundlagen; denn wenn es auch 
über einzelne Nutzungsrechte spezielle Vorschriften aufstellt, so fehlt es 
—9— an solchen, welche die eigentliche Benutzung des Wassers selbst 
regeln.“ 
Und so waren es die Unzulänglichkeiten des Landrechtes, welche 
in Preußen zu sehr vielen einzelnen anderen Gesetzen geführi haben, 
zu dem Vorflut-Gesetze, zu dem Gesetze uͤber die Benützung der Privat— 
flüsse zu verschiedenen Wiesenordnungen u. s. w. Aber alle diese 
einzelnen Gesetze, die ich eben genannt habe, haben sich hauptsächlich 
nur auf die Benutzung des Wassers für bdie Schifffahrt auf den Teich— 
schutz und auf die Ent- und Bewässerung von Wiesen bezogen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.