Volltext: Alt-Nürnberg

77 
eitihe 
ehzih 
— 
X 
IBn 
huhhn 
Ins 
—— 
shpb 
this 
dil 
40— 
9 
yhfps 
nsh 
n 
t In 
2 
M— 
— 
ppes 
uuß 
18I 
issh 
vxjfl 
510 
ypss 
subhs— 
PPI 
n 
sss 
Veffl 
sb 
mtil 
hfil 
j 
yu 
gIVfsl 
s 
sst 
Kunst ein herrliches Denkmal geblieben. Nicht ein plötzliches Ereignis, 
wie bei der Lorenzkirche vom 6. Januar 1865, sondern der dem 
Bau Gefahr bringende Steinfraß hat nun auch bei der Sebaldus— 
kirche die Gegenwart berufen, mit vereinten Kräften für deren 
Erhaltung und Erneuerung thatkräftig einzugreifen. Dieses mit 
rühmenswerter Umsicht unternommene große Werk der Wieder— 
herstellung ist in bestem Gang und alles, was bis jetzt für diesen 
Zzweck geschehen ist, läßt erwarten, daß es zu gutem Ende komme. 
Der Kirchhof um die Sebalduskirche, welcher bis zum Jahre 
1521 als Begräbnisplatz diente, war einstmals sowohl nach Süden 
als nach Norden. von viel größerer Ausdehnung als heutzutage. 
Auf der nördlichen Seite wurde Markt gehalten, was im Sinne der 
kanonischen Vorschriften ein Unfug war. Um diesem Mißbrauch 
abzuhelfen, verlegte der Bischoff von Bamberg 1813 die Moritz- 
kapelle aus dem Judenviertel hieher. Diese Kapelle war schon in 
der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf der Stelle gestanden, 
velche nachser das Schuh- oder Kürschnerhaus einnahm und die 
gegenwärtig von dem Telegraphengebäude besetzt ist. 
Die meisten Frauenklöster sind erst im Gefolge der männ— 
lichen Bettelorden entstanden. Zu den in NMürnberg bestehenden 
fünf Mannsklöstern gesellte sich in König Rudolfs Zeit nun auch 
als erstes Nonnenkloster das der nach der Regel des heil. Franziscus 
lebenden Clarissinnen, welche sich außerhalb der damaligen Stadt— 
mauer, vor dem Südthor, dem nachmaligen inneren Frauenthor, 
ansiedelten. Die Baustelle war eine Schenkung der Brüder Eber— 
hard und Friedrich Ebner, welche dem frommen Unternehmen 
auch sonst jede Förderung angedeihen ließen. Von der Klosterkirche, 
in welcher die berühmteste Abtissin des Klosters, Charitas Pirk— 
heimer, begraben liegt, wurde der Chor samt dem Hauptaltar von 
dem Bamberger Bischof i. J. 1274 eingeweiht; die Kreuzgänge und 
die Kirche selbst wurden erst i. J. 1339 vollendet. In den Jahren 
1452-1454 wurde ein neues Klostergebäude, Dormitorium (Schlaf— 
haus) und Refektorium gebaut. Die Baukosten hiezu wurden durch 
freiwillige Beiträge des Rats und der Bürger gedeckt. Gegenwärtig 
dienen die Räume des ehemaligen Claraklosters als Aufbewahrungs— 
stätten des städtischen Leihhauses. 
Ein anderes Nonnenkloster außerhalb Nürnbergs, welches aber 
in späterer Zeit, weil der Rat von Nürnberg die Vogtei über das— 
selbe erhielt, zur Stadt in ein engeres Verhältnis trat, ist das zu 
Engelthal, in lieblichem Thalgrund zwischen Hersbruck und Alt— 
dorf gelegen. Reuerinnen, d. i. Schwestern des Ordens der heil. 
Maria Magdalena, welche sich später zur Regel des heil. Augustinus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.