Volltext: Alt-Nürnberg

66 
erlegen und waren verpflichtet, zwischen den vier Wäldern (Thüringer— 
und Böhmerwald, Schwarzwald und schwäbische Alb) dem Reiche 
mit sechs Armbrüsten Kriegsdienste zu leisten. 
Als Waldbeamte wie als Zeidler waren sie mit gewissen, dem 
Reiche zugehörigen Gütern, den sog. Zeidelgütern belehnt. Von den 
durch den ganzen Lorenzer Wald verstreuten Zeidelorten, unter 
welchen Fischbach, Diepersdorf, Eibach, Maiach, Ungelstetten wohl 
die bedeutendsten waren, gab es 27 mit 92 Zeidelgütern. 
Das Jahr 1427, in welchem die Reichsstadt Nürnberg von den 
Burggrafen die Ruinen des verbrannten burggräflichen Schlosses mit 
den zur Burggrafschaft gehörigen Ortschaften und den verschiedenen 
burggräflichen Rechten käuflich erwarb, setzte die Stadt auch in den 
Besitz aller Zeidelprivilegien. Von da an führte der Rat von Nürnberg 
die Verwaltung des ganzen Waldgebiets. Oberrichter war der 
Waldamtmann; unter ihm hegte der zu Feucht seßhafte Unterrichter, 
der die Stelle des ehemaligen Zeidlermeisters einnahm, mit vier 
Beisitzern und 12 Schöffen aus der Reihe der Zeidelgutsbesitzer das 
Zeidelgericht, welches bis zum Ausgang der Reichsstadt bestehen blieb. 
bin 
iß 
huneng 
ehunst 
Mndi 
yIIl. en 
vRwalen 
vid hon 
Ilsbeoo 
—ppI. 
ILX 
P.sle 
hihfl 
Yz 
ssenr 
uhuf 
X— 
Ihah— 
und 
— 
WWesbl 
Appp 
— 
p p 
Ynn 
Ies 
7, 
WM
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.