fullscreen: Alt-Nürnberg

— 63 
heh 
de 
i 
peh 
ect 
mn 
pj 
ss 
l 
ce 
hey 
ger 
sI⸗ 
4j 
spP 
i 
— 
—sep 
si 
dh 
jg 
1000 Schafe in den Reichswald bei Nürnberg treiben zu dürfen. 
Es war auch wohl meist nicht sowohl die Sorge für die Schonung 
des Waldes an sich, aus welcher solche kaiserliche Verordnungen her— 
oorgingen, als vielmehr die Rücksicht auf den Wildstand, weil solcher 
durch das Umhertreiben der Schafe und durch die Hirtenhunde beun— 
ruhigt wurde. Denn oberstes Gebot war alles, was der Jagdlust 
der Großen zu gute kam. 
Übrigens war gerade Nürnberg dafür berühmt, daß von da die 
Kunst des Aufforstens ausging. Schon um die Mitte des 14. Jahr— 
hunderts berichtet Ulman Stromer in seiner Nürnberger Chronik: 
„Anno domini 1368 da hub man an den walt zu seen bei Lichtenhof 
und darnach fil hundert morgen, die man da geseet hat.“ Anordner 
dieser Aufforstung war des Chronisten Bruder Peter Stromer. 
Fin viel mannigfaltigeres und lustigeres Aussehen muß wohl jener 
zroße Teil des Nürnberger Reichswaldes, der jetzt ausschließlich mit 
Föhren bestockt ist, in alten Zeiten geboten haben, als gemäß der 
durch die strengen Vorschriften der Forstwissenschaft und durch die 
Eingriffe der Forstpraxis noch nicht gestörten, natürlichen Entwicklung 
noch überall Laub- und Nadelhoz unter einander gemischt dem 
Boden entwuchs. Durch die nach den vielen Verheerungen vor— 
genommenen Aufforstungen hat dann allmählich der Nürnberger 
Reichswald jenes Aussehen erlangt, wie es uns bekannt ist. Die 
große Veränderung ist aber weit rückwärts zu suchen, denn schon 
im 16. Jahrhundert schreibt Sebastian Münster in seiner Kosmographie 
(gedruckt 1544): „Der große Wald bei Nürnberg, der Harzwald zu 
Nürnberg genannt; er grünt alleweg Sommer und Winter, und legt, 
dieweil er aufrecht steht, nimmer sein grünes Kleid ab.“ 
Auch das nasse Element im Reichswald stellte sich vormals 
anders und reicher gestaltet dar als gegenwärtig. Der Teiche, welche 
so viel zur Belebung und Verschönerung der Landschaft beitragen, 
gab es im weiten Revier des Reichswaldes dereinst viel mehr als 
jetzt. Bei den vielen und langen Fastenzeiten, welche sich die Menschen 
der vorreformatorischen Zeit von der strengen Frau Mutter, der 
Kirche / auferlegen ließen, hatten dieselben für die Stadt noch eine 
besondere Wichtigkeit. Verschwunden sind die Gauchsweiher, 
östlich von Fischbach; verschwunden ist der Wasserspiegel des großen, 
an Umfang den Dutzendteich überragenden Königsweihers, nördlich 
vom Kloster Pillenreuth, mit den sich ihm anreihenden fünf weiteren 
Teichen, berühmt geworden durch die Schläge, welche Markgraf 
Albrecht Achilles durch die Nürnberger allda empfangen; verschwunden 
sind ferner auch die vier Teiche, welche sich einst zwischen dem 
Valznerweiher und dem Glaishammer befanden. Vorhanden ist noch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.