Volltext: Alt-Nürnberg

— 563 
en zum buh 
rden. du 
r Mienn 
bltdihn n 
— 
ekannten Py 
eer duz zih 
zur it, 
ichtin uh 
yen. 
aun th 
— 
zu senen) 
Shuhmh 
wuf die Un 
b. heuunhh 
Kegputhn 
ndihu di 
enz, döhnm 
chrigen Vuhn 
nseine hitn 
em Shrchenh 
wallen fft 
—A 
—X 
gefühtt iu 
w finden wih 
hon dandht 
ximat grihl 
— 
mm EGihen 
r sih deb 
ie u tih 
teille se 
m det pui 
die bdy l 
Verxhn 
Det i 
„t wuch 
das Wegsterben der (sieben) Kinder ; der Vater überlebte sie alle 
ind nur vier Enkel von der ältesten Tochter Kunigunde waren ihm 
jeblieben. Die erzprosaischen Nahrungssorgen aber sind ihm immer 
ern geblieben. Zu dem elterlichen Hause in der Kotgasse erwarb er 
noch zwei Häuser, eins beim weißen Turm, ein anderes unter den 
zutern Kaiserstraße). Letztere veräußerte er später wieder und kaufte 
542 das im Mehlgäßlein, das er bis zu seinem Tode bewohnte. 
Im Jahre 1560 starb ihm seine liebe Hausfrau Kuni und anbert— 
jalb Jahre darauf heiratete der 67 jährige Witwer die, wenn auch 
vie bisher immer von einem dem anderen nacherzählt worden, nicht 
nehr 17 jährige, doch noch jugendliche Barbara Harscherin. An dar 
Zeite seiner jungen, hübschen Frau, deren Reize er 1562 in einem 
zedicht: „Das künstliche Frauenlob“ mit großem Behagen ausmalt, 
rünte der alte Dichter noch einmal frisch auf und felbst die im 
etztgenannten Jahre in Nürnberg wütende Pest, vor welcher, wer 
s nur machen konnte, aufs Land floh, vermochte nicht, ihn aus dem 
leu verschönerten Heim zu verscheuchen. Aus dem nächsten Jahre 
563, also aus seinem 69. Jahre, stammen, abgesehen von den Meister— 
chulgesängen, allein nicht weniger als 34 Geschichten und Schwänke 
ind außerdem noch 6 geistliche Stücke. Ein freundliches Geschick 
jewährte ihm noch 14 Jahre lang nach seiner zweiten Heirat den 
Henuß eines behaglichen Daseins und eines ruhigen, rüstigen Alters. 
Sein Handwerk trieb Hans Sachs bis in sein 73. Lebensjahr, die 
Dichterfeder legte er erst drei Jahre vor seinem Tode nieder. 
Von Hans Sachsens dichterischer Thätigkeit aus der Zeit von 
der Gründung des eigenen Hauswesens bis z. J. 1523 verlautet 
richts. Sein äußeres Leben galt in diesen Jahren dem neugegründeten 
Heschäft, sein inneres der Aufnahme und Verarbeitung der von Luther 
ndie gährende Welt geschleuderten reformatorischen Ideen. Wie 
nächtig der junge Handwerksmann von denselben ergriffen worden 
ind wie tief er von denselben durchdrungen war, wurde offenbar, 
ils im Juli 1523 sein aus voller Brust hinausgeschmetterter 
frühlingsfroher Lerchentriller: das Lied „Von der Wittenberger 
Nachtigall“ erscholl. Dieses 700 Zeilen lange Spruchgedicht, in 
velchem die Reformation jubelnd begrüßt und das Haufwerk römischer 
Mißbräuche blutig gegeißelt wurde, wurde schnell und überall bekannt, 
jalf nicht wenig zur Verbreitung der neuen Lehre und trug den 
Namen des jungen Schusters von Nürnberg durch ganz Deutschland. 
Dem lauten Beifall auf der einen Seite entsprach der Zorn und die 
Wut auf der anderen. Besonders erbitterte, daß ein ehrsamer Hand⸗ 
werksmeister sich erkühnte, das Evangelium auslegen zu wollen und 
das „Schuster bleib bei deinem Leist“ war in allen Tonarten ver— 
36*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.