Volltext: Alt-Nürnberg

530 
verhießen auch Schutz und Schirm gegen alle Gewalt und Sicherung 
gegen feindlichen Anfall und Überzug, forderten aber dagegen noch 
al den Veitritt zun Bund „zur Rettung der wahren Religion 
der Freiheit und Wohlfahrt des Reichs.“ Darauf erklärte aber der 
Rat ganz entschieden: Nuͤrnberg könne sich nun und nimmermehr in 
eine solche Anschließung einlassen. In einer letzten Unterhandlung 
kam es dann zum Abschluß: der Rat erhöhte seine Beisteuer um 
weitere 20000 fl. und der Kurfürst und der junge Landgraf, ohne 
weiter auf die Anschlußfrage zurückzukommen, stellten für sich und 
ihre Kriegsverwandten die Zusicherung aus: Nürnberg und dessen 
Gebiet sollten weder durch Brand, Plünderung und Raub, noch sonst 
in irgend einer Weise beschädigt, auch die dahin führenden Handels— 
straßen sicher gestellt werden. Werde das Kriegsvolk genötigt, das 
Hebiet der Stadt zu berühren, so wolle man Sorge tragen, daß dies 
möglichst ohne Schaden und Beschwerde geschehe. — Wie wenig diese 
fürstliche Zusicherung der Stadt Nürnberg geholfen, soll in dem 
nächsten Kapitel erzählt werden. 
Das Waffenglück der Verbündeten brachte über alle Erwartung 
schnell die Entscheidung. Durch die kühne Erstürmung der Ehren— 
berger Klause lag ihnen Tirol offen. Es fehlte nicht viel, so wurde 
der Kaiser selbst in Innsbruck gefangen. Derselbe, körperlich leidend, 
entfloh, teilweise in der Sänfte getragen, über die schneebedeckten 
Berge bis nach Kärnthen. Die beim Konzil in Trient versammelten 
geistlichen Herren stoben in wirrer Flucht auseinander wie Schafe 
vor dem in die Hürde eingebrochenen Wolf. Durch das ganze evange— 
lische Deutschland erscholl der Freudenruf der Erlösung aus bangem 
Leid, und Moritz von Sachsen, der noch vor kurzem verfluchte Ver— 
räter, war jetzt der bewunderte Held der Nation. In die harten 
Köpfe der Habsburger fuhr jetzt endlich der Blitzstrahl der Erkenntnis, 
daß das Vertragen am Ende doch besser sei als das Schlagen, und 
wenn auch der Kaiser selbst sich noch immer gegen das Vertragen 
sträubte, so waren die deutschen Habsburger, König Ferdinand und 
sein Sohn Maximilian, umsomehr dazu geneigt. Dieselben waren 
durch den vom Kaiser hartnäckig verfolgten Plan, die Wahl seines 
Sohnes Philipp, des nachmaligen Königs Philipp II. von Spanien, 
zum römischen König durchzudrücken, schon läugst kopfscheu geworden; 
dazu kam noch die bedrohte Lage des Reichs: im Osten tobte aufs 
neue der Türkenkrieg, zu welchem deutsche Hilfe unentbehrlich war, 
und im Westen rückten die Franzosen der deutschen Grenze immer 
näher. Nach vorheriger Besprechung zwischen König Ferdinand und 
dem Kurfürsten Moritz in Linz traten im Juni 1552 deutsche Reichs⸗ 
fürsten in Passau zusammen, katholische und protestantische, und nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.