Metadaten: Alt-Nürnberg

409 
hen. d 
i 
ihn 
fde in 
r khrn 
J und Nn 
e zun h; 
—X 
wie din 
Sedtn 
endhenui 
n LDhehn 
diesen uh 
volhehn 
*; gernp 
einer hum 
Doch w 
ten, welhsyy 
mit sin 
treten: i 
ʒ Geiht 
welche, h 
wungs un 
uuch wiche 
n bon den 
auf reh 
maler don 
ung ersu 
die Kunh 
er Reich 
icht prot 
Lir wisen 
aatorisher 
uf freund 
wu seinen 
thon un 
stadt Be⸗ 
indte sib 
midmet 
sich fast ausschließlich der Bildnismalerei. Während seines nieder— 
ländischen Aufenthalts malte er u. a. zwei ne F —5 — 
wovon das eine, auf Hans Imhoff genannt, jetzt in Madrid' be 
findlich, von Dürerkennern für die Krone aller Dürerschen Porträts 
erklärt wird. In der Heimat fertigte Dürer dann die Bildnisse von 
Pirkheimer, vom Kurfürsten Friedrich dem Weisen, von Melanchthon 
und von Erasmus in Kupferstich; von Eoban Hesse und vom kaifer— 
lichen Rat Varenbüler in Holzschnitt. Die glänzendsten Proben von 
Dürers Porträtierkunst befinden sich jetzt im Berliner Museum: die 
Bildnisse von Jakob Muffel nnd Hieronymus Holzschuher. Jahre 
lang konnten, bevor das letztere nach Berlin übersiedelt war, die 
Bewohner und Besucher Nürnbergs in den Räumen des Germanischen 
Museums sich an dem Anblick dieses herrlichen Kleinods deutscher 
Kunst erquicken; jetzt ist es, um 300 000 Mark für Berlin erworben, 
gleich so vielem Anderen für Nürnberg auf immer verloren. 
Sein letztes und größtes Meisterwerk vollendete Dürer zwei 
Jahre vor seinem Tode. Im Herbst 1526 übergab Albrecht Dürer 
dem Rat von Nürnberg, als Vermächtnis für seine Vaterstadt, die 
beiden Tafeln der vier Apostel (auch bekannt als die vier Tempera— 
mente), Johannes und Petrus auf der einen, Paulus und Markus 
auf der anderen. Der Rat nahm das Geschenk an, versagte sich 
aber nicht, ein Gegengeschenk von 100 fl. zu machen, dazu 12 fl. 
für seine Frau und 2 fl. für seine Magd. Ein Jahrhundert lang 
bildete das Bildwerk die Zierde der Losungstube auf dem Rathaus, 
dann gab der Rat endlich dem fortwährenden Drängen des Kurfürsten 
Maximilian von Bayern nach und überließ es demselben. Der schlaue 
Plan, dem ungestümen Bewerber eine Kopie statt des Originals auf— 
zuhängen, scheiterte an des Kurfürsten Kunst- und Weltverstand. 
Man schickte nämlich dem Kurfürsten mit dem Original zugleich eine 
Kopie, die man zu diesem Behufe von dem Maler Gärtner hatte 
anfertigen lassen und deutete unter Anpreisung der wohlgelungenen 
Nachbildung eindringlich darauf hin, daß das Original an mehreren 
Stellen schadhaft sei und daß überdies an demselben von Dürer 
Bibelsprüche vom Widerchrist, Menschensatzungen, Schriftgelehrten 
und dergleichen angebracht seien, welche bei den Jesuiten unvermeidlich 
Anstoß erregen würden. Der Kurfürst wußte sich jedoch zu helfen: 
um seinen Jesuiten kein Ärgernis zu geben, ließ er die Inschriften 
vom Original (jetzt in der Pinakothek) abnehmen und der Kopie an— 
setzen und schickte letztere samt den Originalinschriften stracks nach 
Nürnberg zurück. 
Ein würdigeres Vermächtnis als diese Tafeln der vier Apostel, 
welche in ihrer großartigen Einfachheit und scharfen Individualisierung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.