Volltext: Alt-Nürnberg

— 217 
den uh 
ehein 
von den 
urhhrufen 
/en bah—⸗ 
it. Per 
wulrde 
us hot 
solhev 
geringen 
Vetn 
— 
l. .h. 
Wurden 
die Ah⸗ 
— 
gen gur 
entlichen 
aichnern 
daupt⸗ 
— 
agt zu 
ʒahrhei 
oͤsteller 
lent des 
tändni⸗ 
us dem 
g eill 
Marh 
chteten 
her⸗ 
z den 
r In⸗ 
enuger 
F aßß 
id den 
vergel 
mit 
die 
hse 
Hauptstadt Prag ein; auf Wagen, mit 1420 Pferden bespannt, 
hrachten sie unendliche Beute. Ein großer Teil von Sachsen und 
von Franken war in eine Wüste verwandelt, in Sachsen und Meißen 
allein sollen 18 Städte und 1400 Dörfer in Asche gesunken sein. 
die unglücklichen Völker mochten sich damit trösten, daß dem Prinzip 
)er katholischen Einheit auch nicht das geringste vergeben worden.“ 
Im Sommer schon begann der Raubkrieg aufs neue; Schlesien, 
Mähren, Osterreich und Ungarn litten furchtbar unter der Geißel der 
hussitennot und zugleich dauerte in Böhmen selbst der Krieg gegen 
ie Schlösser des königlich gesinnten Adels fort. Augenscheinlich war 
er Hauptzweck dieser unablässigen Angriffe der Hussiten, die An— 
erkennung ihrer Forderungen zu erzwingen. 
Indessen wurden die Rufe an den König, ins Reich zu kommen, 
das er seit acht Jahren nicht mehr besucht hatte, immer dringender. 
zwei nach Nürnberg ausgeschriebene Reichstage waren mißlungen; 
in dritter endlich sollte zu stande kommen. Schon im Frühjahr 
chrieb Sigmund, er sei unterwegs nach Nürnberg, erst im Juni war 
er aber in Wien und erst Ende August in Straubing, wohin er die 
Rseichsstände, die meisten vergeblich, berufen hatte. Am 13. September 
ndlich ritt er, feierlich eingeholt, mit glänzender Umgebung, worunter 
erschiedene Größen aus Halbasien die Aufmerksamkeit der Zuschauer⸗ 
nenge auf sich zogen, in Nürnberg ein. Festliche Tage mit Tänzen 
ind Turnieren reihten sich nun aneinander. Den versammelten 
Keichsständen gab Sigmund auch eine seltene Feierlichkeit, die Be— 
ehnung eines walachischen Wojwoden, zu sehen. Nach der Feierlich⸗ 
keit ließ er ihn auf allen Straßen und Plätzen der Stadt unter 
Posaunenschall als Wojwoden von der Walachei ausrufen. Es wurde 
'ann auch vielerlei über einen neuen Hussitenkrieg geplaudert und der 
ömische König fröhnte nach Herzenslust seiner Gewohnheit, schöne 
Reden zu halten, ohne daß etwas nennenswertes dabei herausgekoinmen 
väre. Hierauf reiste er ein Vierteljahr bei den schwäbischen Reichs— 
tädten herum, um dann bei dem neuerdings auf Januar 1431 nach 
Nürnberg einberufenen Reichstag wieder aufzutauchen. 
Auch bei diesem Reichstage erschienen zur Erhöhung des könig— 
ichen Glanzes allerlei fremdartige Fürstlichkeiten aus der Türkei, aus 
Bosnien u. s. w. und wieder sah Nürnberg ein festliches, buntes 
Treiben, in welchem Festtänze und Ritterspiele miteinander abwechsel— 
en. Die merkwürdigste Erscheinung auf diesem Reichstage zu Nürn— 
berg war der junge, schöne Kardinallegat Julian Cesarini, der, ein 
beredter Dolmetsch der päpstlichen Politik, eine wahrhaft stürmische 
Thätigkeit entfaltete, um einen neuen Kreuzzug gegen die Hussiten 
zuwege zu bringen. Der neue Papst, Eugen IV., sandte zu diesem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.