169
te —
unf dy
aunfürh,
feihn
worde
n Gehi
Vurhsu
N wolh
er huit
dodur
306 du
tterlegt
werden
wiedr
ruf on
dühn—
aAlxlehen
Mannschaft hineinzulegen. Schon i. J. 1363 hatte auf diese Weise
Leupold Groß die Offnung seines Steinhauses zu Lauf am Holz
dem Rate verschrieben; i. J. 1370 verschrieb sich Leupolds Bruder,
Konrad Groß wegen Glaishammers. Diesem Beispiele folgten
in demselben Jahre die Ehinger wegen Kraftshofs, die Schopper
wegen ihres Hauses zu Dürrenhof, und ebenso Konrad Hayden
wegen seines Steinhauses zu Malmsbach.
Die Zeit war nicht fern, wo es sich zeigte, daß diese Sicher⸗
heitsmaßregeln nicht überflüssig waren.
w sih
xuthshen
wish
—
Ne—⸗
chwerrn
m und
n Me
aß du
Hesuht
uchn
zasun
n deh
q wal
treten
, vi
und
heichz
X
welht
vfinel