GEL
358
hier un deswillen in einer auf photographijchem Wege her:
geftellten verfleinerten Nachbildung beigegeben, weil nach Hars-
dürferz Worten eine Handzeidhnung von im zu grunde liegt. €
it noch beizufügen, daß neuerdings neben den üblichen Dampf-
baggermafjfcdhinen ganz ähnlidhe, von Dampfmajchinen betriebene
Greifer zum Ausheben von Schlamm und Sand, wenn mit Steinen
vermi{cdht, benüßt werden.
Wie hinderlich zu zeiten der Sand / welcher von den Meer-Wellen
in die Schiffhäfen geführet wird / ift allen Schiffern wol bewuft.
Solchem 3zu {teuren / hab ich zu Genua hierbey gefeßten Schlamm:
und Sandheber gefehen und fo gut ich gemögt zu Papyr gebracht.
AB ift die Baubtftangen mit dem {fcharffen Grundeifen /
CD find die Hebfchaufel gegeneinander gezogen durch die Ketten EL.
und wann es von nöthen / mit dem Hafpel F. Diefer Handheber
wird zwifchen zweyen Schiffen eingefencfet / und der empor gebrachte
Sand in das dritte Schiff ausgeladen.
Der 14. Teil ijft betitelt: Von der Screibkunft.
„Wir haben biß anhero von dem Waljer geredet / Nun folget von
dem beften und böften Waffer / nemlichH der Dinten“ beginnt die
Vorrede. „Eine leichte Feder aus dem Hügel einer verachten
Sanje / mit Ihmwärbe angefüllet / trieffet auf einen nichtigen
Qümpen / und regieret mit groffer Wichtigkeit fajt die gankge Welt.“
In der 5. Aufgabe der 20 vorhandenen i{ft der „Fünffache Dend-
ring der Teutfhen Sprache“ dargeftellt; durch gegenijeitiges Ber-
drehen der 5 Ringe entftehen aus Anfangsfilben, Mittelbuchftaben,
Endbuchftaben und Nachjilben Worte. Auch die Bildung von
Keimen mitteljt der Ringe wird gelehrt. — In der 15. Aufgabe
wird erzählt, wie die Nürnberger Maler zu Zeiten Albrecht Dürers
eine achttägige Frift febten zur Löfung der Aufgabe, „den beften
Bug zu weifen“. € gewann ein Schalt, der einen Haufen Geldes
auf den Tijch warf und dies Geld wieder einzvg. — Die 16. und
17. Aufgabe lehren SGeheimfOHriften.
Bon den 20 Aufgaben des folgenden 15. Teils über Bau-
funit behandeln die beiden erften den Fefjftungzbau, die Dritte
empfiehlt Edelkaltanien („Käften“) al nachbhaltiaften Rroviant für