XII
verjtändlih würden. Zu diefem Zwede jAHien mir eine HZerlegung
5e8 Stoffe8 in die Hauptfächlichtten Interefjengruppen für angezeigter
al8 eine Behandlung nach den DiHtungsarten.
Xch werde demnach zunächft von Harsdörfers änßerem Leben
iprechen, zerlege dann das wichtigite Jahrzehnt Jeines Lebens
(1640—1650) in drei AbjcHnitte, ftelle Jeine wiffen]Oaftlichen
Beftrebungen voran, die in der fruchtbringenden Gefjellijchaft wurzeln,
{alle dann fein Lebenzwerk „Die Frauenzimmergefprächipiele“ und
darauf das Spiel feiner Muje „Den Hirtenorden an der Pegnig“
‘olgen, um dann mit dem legten Jahrzehnt auf feine anderweitigen
didaktijchen Schriften, die Häufig Jhon das Gebiet des Religiöjen
treifen, und auf feine Thätigkeit alz ErbauungsS[cHriftfteller zu
ceden zu fommen. Ein befonderer AbjcHnitt faßt HarzZdürfers
nathematijch-naturphilojophijche Bemühungen zulammen.
Ich verfenne dabei einen Nachteil nicht: feinere Wiederholungen
ind bei diejer Art der Behandlung unvermeidlich. Doch wer den
Vorteil will, darf den Nachteil nicht fheuen. Ih glaubte ferner,
man müfle einen DdeutjhHen Schriftfteller zu Deutidhen thunlichjt
oft in feinen eigenen Worten reden Iaffen. Ih weiß wohl, es it
a8 nicht die hHöchjte Art Kınftlerifcher Darftellung. Gerne aber
trete ich fofort in zweite Linie, menn e8 mir damit gelingen follte,
den Schriftfteller und MenfdhHen in feinem Denken und Fühlen
un8 näher bringen zu fönnen.
Dabei darf ich ein Geftändniz nicht verjhweigen. E3 drängte
lich mir über der Arbeit die ernitlidhe Frage auf, ob e3 bei der
Figentümlichteit Harsdürfer8 überhaupt möglich fein würde, ein
bauerndes Interefje bei dem Lejer wach zu erhalten.
Sch will nicht damit zurücklhalten, daß Ihmierige und trodene
Partien dem beharrlichen Lefer nicht erfpart werden Eonnten. Sch
glaube aber auch, die Verficherung geben zu dürfen, daß wieder
leichtere und anmutigere folgen werden.
‚yür wen Haben heutigen Tages Reijen in fremde Länder
nicht3 Anziehendes? Und doch bergen fie viel Mühe und Beichwerde
in fih. € geht im Reiche der Beit nicht ander3 zu, wie in dem
de3 Raumes. Die Anihauungen, die DaritelunasSweilen früherer