Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

eandelt — sit 
einst ein dahh sy 
n du — 
dude —X n 
ahdenissn n 
cchen der on 
ushelöst * k 
deweihten * h 
eduß „Ale uh 
hatten ih an 
end aus sn bu 
d —WD 
— — 
et Stadt — 
der allen — 
uhen am Il shnn 
— — 
aezzenonnene hy 
neder euch demhen 
ad am ẽkhinb ih 
eine neue — 
uden hubh, hünh 
ratergebrahh garit 
t stetz Reltoten huiht 
raueltot bei d Pih 
—— 
cNãnner. die gi 
ium hei di nn 
uetsuchen, hie pett 
xSriinchulen unersh 
ne N im gdinlhn 
tu den durth behnn 
derot sie auf die luͤ 
ein deht lenz üt 
oꝛual doziette, vur n 
mlehtte und —T 
Vorlesungen in du 
4 
nuꝛnn brojefut I 
4. 83 Itpelor sinllit 
— cnn 
13 De — 
— 875 — 
—— publicum“, wie es auch hieß, wurden übrigens später in 
er Regel in den Wohnungen der Professoren selbst gehalt 
liche Schulakte, Deklamati p en Feier⸗ 
n mationen und Disputationen fanden häufig im 
Irrülaher statt. Die Professoren waren nur zum Teil zugleich 
am Gymnasium oder einer der anderen Lateinschulen, meistens 
vielmehr angesehene und gelehrte (was damals so ziemlich auf dasselbe 
herauskam) Prediger in der Stadt, daneben abe auch besondere Fach— 
professoren und gelegentlich Juristen. Wurde doch neben Philosophie 
und Theologie, den heiligen Sprachen, Beredsamkeit u. s. w auch über 
Geschichte, Politik und Jurisprudenz, Mathematik und Physit, ja sogar 
über Geographie gelesen. Mehr als eine gewisse lokale Bedeutung haben 
die meisten dieser Professoren nicht gehabt, hier nennen wir nur den 
Mathematiker Johann Gabriel Doppelmayr (1671 - 1750), dem wir 
eine sehr wertvolle „Historische Nachricht von den Nürnbergischen 
Mathematicis und Künstlern“ (Nürnberg, 1730) verdanken. Doch 
war auch der berühmte Historiker Johann Christoph Gatterer (1727 
als Sohn armer Eltern im Nürnbergischen Lichtenau geboren, gestorben 
1799), später, seit 1759, in Göttingen eine Hauptzierde der dortigen 
neugegründeten Universität, einige Jahre als Professor der Reichs— 
historie und Diplomatik am Auditorium Ägidianum (vorher schon als 
Lehrer am Gymnasium) angestellt. Die Anstalt, nicht mit Unrecht 
als eine Art Lyzeum bezeichnet, hielt sich bis zu der bayerischen 
Schulorganisation von 1808, in welchem Jahre sie mitsamt der Sebalder, 
Lorenzer und Spitaler Schule zu Gunsten des Ägidiengymnasiums, 
das allein bestehen blieb, aufgelöst wurde. 
Daß während unsers Zeitraums nicht nur in Altdorf, sondern 
auch in Nürnberg Heilkunde und Naturwissenschaften ihre Pflege fanden, 
sei hier kurz erwähnt. Im Jahre 1592 wurde auf Betreiben des Joachim 
Tamerarius (geboren 1534 zu Nürnberg als zweiter Sohn seines gleich— 
namigen Vaters), der seit 1564 als Stadtphysikus in seiner Vaterstadt 
angestellt war, das Collegium medicum gegründet (s. oben S. 595). 
Tamerarius (er starb 1598) legte auch den ersten wissenschaftlich geord— 
neten botanischen Garten in Nürnberg an. Ein „guter Chymikus 
und Botanikus“ war auch der Apotheker Basilius Besler (18694 -1629), 
der im Jahre 1613 im Auftrag des Bischofs von Eichstätt eine Be— 
schreibung des dortigen botanischen Gartens herausgab, die als das 
„erste botanische Prachtwerk in Deutschland“ bezeichnet worden ist. 
Hinsichtlich der Mathematik erinnern wir an unsere obigen Ausführungen 
(S. 708). Doch bemerken wir noch, daß diese Wissenschaft auch gern 
von vornehmen Dilettanten getrieben wurde, wie von dem 1599 gestor— 
benen Ratsherrn Paul Pfinzing und seinem gleichnamigen Sohne
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.