81
TCM dor
Ofen
8 de
LI 10
Then
"jten
Morton
u
) Grand
N 200
We:
"Yo
Drudert
2 and
nd num
KO
ıloglae
inhalt
& no
KDerNG
dar
+
}
Sol:
nerden
ANUE
«MNLNd
A dom
1 f
; ml
reife
MT
Hyührer fein, denn fie haben aus der Sriechifchen Mänteln neue
Kleider gemachet und fie mit güldnen und filbernen Borten ver:
bremet, daß fie nicht mehr erfentlich gewefjen. (III, 43 ff.) .
3 Mufterfchriftiteller der Ddeutichen ungebundenen Kede
empfiehlt Harsdörfer den Teutfchen Ciceronem A. D. £uthers
Bücher, welcher das KLiecht des DH. Evangelii, gleichjam auf den
Leuchter unferer Sprache gejeßet: Alachgehends kan man Tefen
Aventinum, Goldaft, £ehmann, Hordleder, und fonderlich die Reichs
UAbfchiede, in welchen die Reinlichkeit unferer Sprache (wie in
corpore Iuris die Lateinifche), wenn fie aller Orten verloren were,
wieder zu finden. Für die gebundene Rede dagegen empfehlen fich
die Gedichte von Opib, Rift, dann von Flemming, Londen und
Homburg. (II, 52 ff.)
Sm fiebenten Abichnitte erfahren wir, daß die Srundlage aller
HZierlichfeit der Rede in der Sprachrichtigkeit beftehen müffe, denn
in der grundrichtigen Kunftfügung der Teutfchen Sprache zeigt fich
die Wunderkraft der Natur, das Wefenbild aller Dinge, der Nach»
{pruch aller Kunft ... Welche aber... unverantwortliche Neuerungen
einführen wollen, find gleich denen Anfrührern, die das Regiment zu
verändern gedenken. Bei Gleichniffen, die andern Sprachen ent-
nommen find, ift jehr darauf zu achten, daß fie der Teutichen
Sprach-Art nicht entgegen. (III, 62 ff.)
Was in ungebundener Rede oft wenige Worte befagen Können,
bedarf in gebundener oft weiterer Ausführung. Maßgebend dafür
muß {tet der Zwecbegriff jein. Wir fagen in ungebundener Rede
3. B.: €s wird Tag. In einem ernfthaft gehaltenen Gedichte
fönnten wir da etwa Jagen:
Die guldre Morgenröt mit Purpur hellen Stralen,
beginnt die hohen Berg und Hügel zu bemahlen,
Der fchnelle Wiederhall reimt mit der Nachtigall,
Der Perlen filber Tau befafftet unfere Felder
man hört die holde Lerch, begrüffen alle Wälder
es flieht die fchwarge Nacht mit ihrer Sternen Wacht.
€s hat der frühe Han, den Acdersmann erwecket.