Full text: Der Reichsstadt Nürnberg geschichtlicher Entwicklungsgang

22 
Besitz dieses Amtes, in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts und 
dann wieder seit 1365. Der feindliche Gegensatz zwischen den 
beiden Nachbarn wurde schon 1357 in dem Streit wegen der Geleits- 
gerechtigkeit zu Burgfarrnbach offenbar. Der Kaiser entschied zu 
Gunsten der Stadt und empfahl ihr 1361 den Zoll und das Geleit 
bei Burgfarrnbach, Bruck, Fach und an anderen Orten. Aber damit 
liess die Spannung nicht nach, im Gegenteil, der Gegensatz ver- 
schärfte sich. Im Jahre 1362 verklagt der Burggraf die Stadt beim 
Kaiser, sie habe ihm seine Veste zu Nürnberg verbaut und ver- 
schlossen, also dass niemand wider der Bürger Willen davon oder 
dazu kommen möcht bei Tag oder bei Nacht. Die Stadt hatte 
nämlich bei der Burggrafenburg eine Befestigung, ein Bollwerk er- 
richtet , das den Burggrafen von dem Eintritt in die Burg gegen 
Jen Willen des Rates ausschloss. Dann führte sie im Jahre 1367 
eine Mauer von der Reichsburg beim Himmelsthor um den Burgberg 
bis zum Turm Luginsland, wodurch sie den Burggrafen völlig von 
der Stadt absperrte. Über ein Jahrzehnt dauerte der Mauerstreit, 
bis er endlich zu Gunsten der Stadt entschieden wurde !). Die Mauer 
blieb stehen. Dazu kamen noch andere Zwistigkeiten, die das Ver- 
hältnis immer unerträglicher gestalteten. Im Städtekrieg kehrten 
Burggraf und Stadt zum ersten Male die Waffen gegen einander. 
Die Stadt eroberte damals die burggräfliche Burg zu Nürnberg, 
jene zu Schönberg und andere feste Plätze des Burggrafen. Der 
Krieg hatte keine weiteren Folgen. Nach Beendigung der Feind- 
seligkeiten musste die Stadt ihre Beute wieder herausgeben. 
Seit dem Jahre 1427, da die Stadt die burggräfliche Burg 
1) Erst 1376 entschied Karl IV. endgültig und zum letzten Mal „Stöss, Auf- 
lauf und Misshellungen“ wegen der Mauer, welche die Stadt „unter der Vesten“ 
aufgeführt hatte. Er bestimmte, dass die Nürnberger die Mauer nicht höher 
mauern und mit keinerlei Zimmerwerk höher bauen sollten. Nur ein Dach von 
zwei Spannen Höhe zum Wasserablauf dürfen sie errichten, Das Thor sollen sie 
zu keinen Zeiten mehr anhängen; nur wenn Not und Stösse im Land oder in der 
Stadt entstehen oder der Burggraf oder seine Erben „ihre Feinde leicht würden“: 
30 können sie solange das Thor schliessen und vermachen. Erst 1428, als der Rat 
in den Besitz der burggräflichen Burg gelangt war, liess er die Mauer abbrechen. 
Die Spuren der Mauer konnten vor einigen Jahreu gelegentlich der Kanalisation, da 
wo sie den Weg zum Burgberg kreuzte, deutlich wahrgenommen werden. Im Jahre 
1362 bestanden zwischen Rat und Burggraf auch noch weitere Streitigkeiten wegen 
des Gerichtes, des Asilrechtes auf der Burg, der Schmied- und Schnitterpfennige 
und wegen der burggräflichen Rechte im Lorenzer Reichswald.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.