Metadaten: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

37 
Rh 
kt 
© Deife 
Und y 
Stellen 
SECke dee 
Mend 
nn Selten. 
EICHt ein. 
«ht Erhöht 
nit Wenig 
T als da 
aNfer alı 
N Rürzer 
1S ZWate 
‚COMente 
h hinten 
als das 
nde ab. 
‚närlich 
106 und 
nen die 
< letzte 
mente 
n: die 
Reine 
‚chaupt 
„ Im 
artı In 
„Anigl. 
Armadillidium decipiens Brandt. 
Armadillidium decipiens Brandt. Consp. Monogr. Crust. oniscod. 24. 9 
Armadillidium decipiens B. Lund Crust. Jsop. terr. pP. 69. 
Hochgewölbt, glänzend, gleich breit, hinten regelmäfsig gerundet, sehr 
fein eingestochen punktiert, an der seitlichen Wölbung mit erhöhten, nicht 
punktierten Längsstrichelchen. 
Der Kopf hinten wenig — an den Seitenecken stark gerundet, wenig 
zewölbt. 
Die Ocellenhügel hoch, sehr klein, fast kreisrund, den Vorderrands- 
scken ganz genähert. 
Das Epistoma den Kopfrand wenig überragend, mit geradem Ober- 
‚ande, sehr spitzen Seitenwinkeln, an der unteren Spitze in eine scharfe 
Kante auslaufend. 
Die Tuberc. antennar. gerundet, der Vorderrand nur wenig gewulstet. 
Die vier ersten Glieder der äusseren Antennen dick, das vierte nur 
wenig länger als das dritte; das fünfte länger als das dritte und vierte zu- 
sammen und als die beiden Glieder des Flagellum; von diesem das erste 
Glied kürzer als das Endglied. 
Das erste Körpersegment hinten seitlich mehr — das zweite und 
dritte weniger eingebuchtet; die Hinterwinkel des ersten spitz. 
Der Analring etwas breiter als lang, in den Seiten nur wenig einge- 
duchtet, etwas gewölbt, am hinteren Ende gerundet abgestutzt. 
Die äufseren Anhänge der Analbeine leicht gewölbt am Ende in gerader 
Linie schräg abgestutzt. Die inneren Anhänge den Analring überragend. 
Länge 13 mm, Breite 6 mm. Nach Budde Lund 14—17 mm Länge 
and 5,5—7 mm Breite. 
Braungrau,. gewöhnlich mit drei Längsreihen gelber oder gelblich- 
weifser Fleckchen; die erhöhten Längsstrichelchen der Körpersegemente 
hellbräunlichgelb; die Epimeren zuweilen ganz gelblich. Die Antennen 
schwärzlichgrau. Die Beine bräunlich gelb. Es kommen nicht selten 
Exemplare vor, welche in allen Teilen lichter gefärbt sind. 
Vorkommen: im Rhöngebirge (Bayern) nach Budde Lund: bei Meran 
(Dr. Milde). 
Der Ocellenhügel ist bei Arm. vulgare länglich und von der Vorder- 
‘andsecke mehr entfernt, die Tuberc. antenn. sind wulstig gerandet; bei 
Arm. decipiens sind die Ocellenhügel fast kreisrund, den Vorderrundsecken 
zanz naheliegend; die Tuberc. antenn. sind am Rande nur wenig gewulstet. 
C. Koch führt noch folgende, von Budde Lund Crust. Isop. terrestr. 
Do. 62 zu Arm. Zenckerie Brdt. mit einem ? gezogene Art aus unserem 
Gebiete an: 
Armadillidium (Armadillo) variegatum C. Koch Deutschl. Crust. 28, 
15 und 36, 2. 
In grofser Anzahl unter Mulm an den Abhängen des Schutzfelsens 
bei Regensburs.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.