Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

27 
n, ist mi 
—I 
ut, Rühen 
vs Großen 
Adüter sin 
tsehen de 
sgeführten 
en nennen 
ei. Raute, 
r. Polee, 
renturbisse, 
Kümmeh 
etrzkümmel 
io, Polei 
n. Mohn, 
atriplex 
is Loder 
Bohnen, 
IIa hor⸗ 
ne kaiser— 
nzen und 
bemüht, 
ntwickeln 
Hauern 
yarten⸗ 
Zohnen, 
altesten 
„rn und 
Aber 
och biel 
ersiegen 
ir die 
und it 
rüchten 
nachten 
ghet 
mdert 
rder⸗ 
treten in den Verordnungen des Rats unter den zu Markt gebrachten 
Früchten auch Melonen und Pfeben auf. In den Registern vom Kislings— 
hof finden sich 1484 Kumpaskraut ) 1485 Lauch, Kabessamen, d. i. Kohl— 
samen, Zwiebelsamen und Pfeben, das übrige, was gezogen wurde, ist leider 
unter der allgemeinen Bestimmung „Pflanzen“ zusammengefaßt. Pfeben 
oder Pfedeme werden als Melonen erklärt. Martx schreibt noch 1687 
in seiner zu Nürnberg erschienenen „Teutschen Materialkammer“: „Semen 
melonum, Pföben-Kern. Die Pföben werden allhier in großer Menge 
gebauet. Der Samen wird spät im Herbst ausgewaschen, hernach fleißig 
abgetrocknet, und welcher schön weiß und schwer auf der Hand oder in 
Wasser, derselbe ist voller Kern. Wann der Kern alt ist, so schmecket er 
ranzig. Und wird davon ein Großes verschickkr“ Noch im Jahre 1701 
‚aute ein Gärtner am Rennweg Pfeben. 
Auf dem Kislingshof sind dann 14882) an Gemüsen und Garten 
rüchten vertreten Beizwiebeln, Zwiebelsamen, Frührübsamen, Kappessamen, 
Selbrübsamen und Pfebensamen; 1444 auch Kichererbsen. Das Kraut 
Kohl, Kappes) spielte auf dem Hofe eine große Rolle, da sich das Spital 
zum H. Geist von hier aus mit dem so sehr geschätzten Sauerkraut ver— 
orgte. Unglaubliche Mengen wurden davon eingeschnitten, so 1511 nicht 
veniger als 222 Eimer; 1520: 896 Eimer, davon 220 klein; 1522: 
361 Eimer, 197 geschnitzt und 164 gehackt; 1529: 294 Eimer. Ein über— 
aus günstiges Jahr war 1528, das 418 Eimer Kraut lieferte. Auch 
Rübenkraut (eingeschnittene Rüben) war im 15. und 16. Jahrhundert ein 
hekanntes, wenn auch kein besonders feines Gemüse. 
1557 begegnet uns zum ersten Mal der Spargel. Paulus Behaim 
baute ihn in seinem Garten.s) Aber er war wohl noch nicht sehr lange 
in Nürnberg heimisch. Zwei „Spargenstöcke“ kofteten 1669 186au. 188 
— 48 3; nach unserer Rechnung, wenn man die Geldentwertung noch 
berücksichtigt, etwa 846. Im 17. Jahrhundert gehörte der Spargel, wie aus 
den Weigelshöfer Rechnungen hervorgeht, zu den Gartenerzeugnissen, die 
einen bedeutenden Gewinn ergaben. Sie wurden wohl schon zu Markte 
gzebracht. Gegen Ende des Jahrhunderts (1685) hören wir, daß sie häufig 
hei Nürnberg vorkommen. Auch der „schöne rote Samen“ wurde gesammelt. 
„Das grüne Gewächs wird einig und allein kalt und warm zur Speise 
9) Kumpstkohl, Krautkohl zum Einmachen. 
2) 1487 kommt auch „Penatsamen“ vor: „Item 88 B für penatsamen.“ Für 
die Erklärung dieses Wortes reichen unsere mittelhochdeutschen und anderen Wörler— 
bücher nicht aus. 
3) Diese Notizen verdanke ich der vortrefflichen Publikation Ramanns in 
Heft 6 und 7 der Mitteil. des Vereins für Gesch. der Stadt Nürnberg: Aus Nürn— 
berger Haushaltungs- und Rechungsbüchern des 15. und 16. Jahrh., die kultur— 
geschichtlich höchst beachtenswert und deren Fortsetzung sehr erwünscht ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.