Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

288 
Bayerns Hopfenbau war damals noch bedeutungslos; aber trotzdem 
läßt sich sein Alter bis ins 9. Jahrhundert zurückführen, zumal in den 
Urkunden des Stifts Freising schon unter Ludwig dem Deutschen nicht 
selten Hopfengärten, humularia, vorkommen. Je weiter in der Zeit, desto 
häufiger erscheint der Zehnt vom Hopfen in Zinsbüchern und der Hopfen— 
garten unter den Bestandteilen der durch Kauf oder Schenkung in andere 
Hand übergehenden Grundstücke. Bis zum 14. Jahrhundert dürfte es sich 
hier aber nur um kleine Anpflanzungen gehandelt haben, deren Erträgnisse 
für medizinische Zwecke oder zum Würzen des Bieres, nicht aber zur Halt— 
barkeit desselben, verwendet wurden. 
Von rationellem Hopfenbau konnte jedenfalls noch keine Rede sein. 
Erst gegen Anfang des 14. Jahrhunderts soll ein böhmischer Ordens— 
geistlicher in Spalt den ersten Hopfengarten angelegt haben. Bestimmter 
Erwähnung eines Spalter Hopfengartens geschieht jedoch erst im Jahre 1880, 
wonach man annehmen darf, daß ein dem böhmischen Hopfenbau ähnlicher 
Betrieb Ende des 14. Jahrhunderts in Bayern festen Fuß faßte. Mitte 
des 15. Jahrhunderts hatte sich dieser Bau so weit entwickelt, daß schon 
Käufer von auswärts nach Spalt kamen. Sagt doch die Chronik: „Item 
da man zählt von Christi Geburt 1457, da chemen dy von swabach etlich 
und kauften in dem Garten viel Hopfen umb große sum“. Jedenfalls 
scheint man schon im 16. Jahrhundert von der Vorzüglichkeit des Spalter 
Produktes so überzeugt gewesen zu sein, daß man sich, um dem Gebiet 
der Stadt quasi den Alleinbesitz zu wahren, 1511 veranlaßt sah, die Aus— 
fuhr Spalter Fechser bei Strafe zu verbieten. 
Im Jahre 1538 wurde der Stadt von ihrem damaligen Landesherrn, 
dem Fürstbischof zu Eichstätt, zur Sicherung der Echtheit des Spalter 
Gewächses ein Siegel verliehen, das noch heute im Gebrauch ist. Wie 
somit das „Spalter Stadtgut“ der älteste „Siegelhopfen“ Deutschlands ist, 
ebenso dürfen wir auch Spalt mit seiner nächsten Umgebung als die älteste 
Stätte rationeller Hopfenkultur in Bayern betrachten. 
Der nächstälteste, ebenfalls im heutigen Mittelfranken gelegene Platz, 
der sich dem Hopfenbau widmete, ist Altdorf, Wann aber daselbst der 
Hopfenbau Eingang fand, läßt sich mit Gewißheit nicht nachweisen; doch 
können wir aus der im Jahre 1435 gefertigten Stiftungsurkunde des bei 
Altdorf gelegenen Klosters Gnadenberg ersehen, daß zu jener Zeit schon 
Hopfen daselbst kultiviert wurde, indem genanntes Schriftstück von einem 
Hopfengarten spricht, in welchem dem Kloster genug Hopfen für den 
eigenen Bedarf gedeihe. Auf einen schon größeren Bau deutet eine im 
Jahre 1497 erschienene Polizei-Ordnung der Stadt Altdorf, worin Hopfen— 
stangen erwähnt werden. 
Der Hopfenbau des nahe gelegenen Lauf läßt sich nicht so weit 
zurückführen; doch darf man wohl mit Gewißhein annehmen, daß man sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.