Inhaltsverzeichnis: Leich-Sermon über den seeligen Abschied deß weyland Edlen und Vesten/ Hanns Andreae Richtern/ deß weyland auch Edlen und Vesten/ Herrn Christophori Richters ... ehelicher Sohn/ welcher im Jahr Christi 1635 ... entschlaffen ...

Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit 2soi 
Gerste, 1864,82 Ztr. Gerstenkleie, 500,50 Itr. Graupenkleie, 217,88 Itr. Griefen, 694,60 Ztr. 
Häckselmelasse. 26414 75) Ztr. Hafer, 418,80 Ztr. ausländischer Hafer, 3 37945 Ztr. Häcksel— 
melasse, 342,50 Ztr. Hafermuttermehl, rein, 050 Ztr. Haferfuttermehl, gemischt, 397,20 Ztr. 
Haferkleie, 602,40 Btr. Haferschalen, 200,80 Ztr. Haferschalen, holländische, 2098,40 Ztr. 
Haferschalen, inländische, 317,80 Ztr. Haferspelzen, 385,05 Ztr. Heidemehl, 50,— Ztr. Hirse, 
ↄ33.02 8tr. Johannisbrot, 304,15 Ztr. Kartoffelflocken, 1640 31 Kartoffelkleie, 395,— Ztr. 
Kleemehl, 16 104,85 Ztr. Kleie, inländische, 16 208,72 Ztr. Kleie, ausländische, 1186,75 Ztr. 
Kleie, gemischte, 6798,75 3tr. Kleiemelasse, 1514,56 Ztr. Knochenkraftfutter, 131,96 Ztr. Linsen- 
gemenge, 11455,01 Itr. Mais, 200,— Ztr. Maismehl, 400,— Ztr. Maisschrot, 64,10 3tr. 
Malzkeime, 148,88 3tr. Malzpolierabfälle, 400, — Ztr. Maisölkuchen, 200,60 Ztr. Mohnöl—-⸗ 
kuchen, 678,80 3tr. Rapskuchen, 572,40 Z3tr. Rübenschnitzelkuchen, 200,— Ztr. Rübsenkuchen, 
201,- Ztr. Sesamkuchen, 100,— Ztr. Wallnußkuchen, 200, — Ztr. Palmafuttermehl, 400, — Z3tr. 
Reisfuttermehl, 782,70 Ztr. Reiskleie, 4053,86 Ztr. Rohmelasse, 9531,— Ztr. Rohzucker, 
1803,47 Z3tr. Rüben, getrocknet, 551, — Ztr. Schweinemastfutter (Reichsfutter), 269,— Ztr. 
Schweinemischfutter, 550, — Ztr. Schweinezuchtfutter, 156,86 Ztr. Schwimmgerste, 1,96 Ztr. 
Sonnenblumensamen, 592,20 Ztr. Spelzspreu, 598,80 Ztr. Spelzspreumehl, 400,— Ztr. Spreu— 
melasse, 5210,40 Ztr. und 849 chm Torfstreu, 19 198,01 Ztr. Trockenschnitzel, 1820,89 Ztr. 
Trockentreber, 13,71 Z3tr. Vogelbeeren, 10,44 Ztr. Wicken, 264,30 Ztr. Wickengemenge, 55,02 Ztr. 
Zwieback, 496,40 Ztr. Zuckerrübensamen; Gesamtsumme 149823,48 Ztr. und 849 chm. 
Insgesamt wurden somit 149 823,48 3tr. und 849 chm an Futtermitteln bezogen. 
Am 23. Juli 1915 hat das stellv. Generalkommando des II. bayerischen Armeekorps 
im Benehmen mit dem stellv. Generalkommando des J. und II. Armeekorps den Höchstpreis 
für eine Tonne Preßheu auf 78 Aund für eine Tonne loses Heu auf 70 4 festgesetzt. 
Damit war angedeutet, daß sich in der Heuversorgung Mißstände eingeschlichen hatten und 
daß infolge der Heuknappheit auch mit diesem Produkt gewuchert wurde. In der Bundes— 
ratsverordnung vom 8. November 1915 wurde ausgesprochen, daß Heu und Stroh nur 
abgesetzt werden kann durch die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte. Auf Grund 
dieser Regelung sind Anderungen der bisherigen Bestimmungen über den Verkehr mit Heu 
und Stroh erforderlich geworden. Die drei stellv. Generalkommandos in Bayern haben 
daher für beides unterm 19. November 1915 die Bayerische Heuverteilungsstelle 
München errichtet. Wer Futtermittel erwerben wollte, hatte sich künftighin der Vermittlung 
dieser Verteilungsstelle in München zu bedienen. Der Versand von Heu mit der Bahn war 
nur auf Grund der von der Heuverteilungsstelle abgestempelten Frachtbriefe gestattet. 
Dadurch war der Kommunalverband gezwungen, auch die Heuversorgung in die Hand zu 
nehmen. Der Futtermittelhändler Weber hatte sich bereit erklärt, die Heuverteilung im 
Stadtbezirk Nürnberg zu übernehmen und er hat dies bis 12. März 1916 in dankenswerter 
Weise durchgeführt. Von da ab hat der Stadtmagistrat die Heuverteilung, unter Mitwirkung 
des Marktmeisters, selbst besorgt und zu diesem Zweck folgende Lager gemietet: 
Peter-⸗Vischer⸗Straße 8 (ehemaliger Marstall), Vordere Insel Schütt 2 Männer⸗ 
Eisenturm), beide seit 9. Juni 1916 Heulager; Fürther Straße 115 (Futterboden der städtischen 
Straßenbahn), vom 9. Juni ab Lagerraum für Hafer; Städtischer —— und Biehhof 
(der größte Teil der Heuböden des Auslandsviehhofes, ein Teil der Böden der Großvieh— 
stallung JI im Viehhof, der zweite Bodenteil über der Großviehstallung Il, der ganze Anbau 
an die Schweineverkaufshalle und der dritte Teil der Schweineverkaufshalle — alter Teil — 
daselbst), seit 3. August Heulager; am Maxtor 33 Gerittene Wache). seit gleichem Tage 
Heulager; Fürther Straße 150 (Bodenraum des städt. Straßenbahndepots), seit 28. August 
Heulager; Katharinenkirche, seit 20. August Heulager; Mühlgasse 3 (Almosenmübhle), 
d Darunter 14727.25 3tr. der Ernte 1915.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.