Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

9— 
nidep 
Innf 
Den. 
Mey 
in 
Ne 
PP. 
viel 
ind 
sten 
nd 
Alf— 
is⸗ 
he 
b 
pfe 
fff 
id 
th 
en 
t 
Id 
on 
dem nur solche Holzpflanzen aufblühen, deren Blüten sich vor den Blättern 
entfalten und bei denen zwischen dem Aufblühen und der Belaubung eine 
Pause liegt. Die Kräuter, die gleichzeitig mit diesen Holzpflanzen zur 
Blüte gelangen, gehören auch dieser Periode an. 
Die zweite phänologische Jahreszeit, der Erstfrühling, ist dadurch 
bezeichnet, daß in ihr solche Holzpflanzen zur Blüte gelangen, bei denen 
sich Blüten und erste Blätter gleichzeitig oder fast gleichzeitig entwickeln; 
zwischen Aufblühen und Belaubung ist keine Pause. Die Belaubung der 
Bäume beginnt. 
Die dritte phänologische Jahreszeit, der Vollfrühling, beginnt mit 
dem Aufblühen solcher Holzpflanzen, deren Blüten sich deutlich nach den 
ersten Blättern entwickeln, wie das von dieser Periode an die Regel ist, 
und endet vor dem Aufblühen des Getreides. Der Laubwald wird voll⸗ 
ständig grün. 
Die vierte phänologische Jahreszeit, der Frühsommer, beginnt mit 
dem Aufblühen des Getreides und endet vor der Reife des frühen 
Beerenobstes. 
Die fünfte phänologische Jahreszeit, der Hochsommer, ist die Zeit, 
in der die Früchte des Beerenobstes (außer Wein) und des Getreides 
reifen, das Getreide geerntet wird. 
Die sechste phänologische Jahreszeit, der Frühherbst, ist die Zeit, 
in der die Ausbildung der Früchte, soweit dies nicht schon vorher geschehen 
ist, zum Abschluß kommt. 
Die siebente phänologische Jahreszeit, der Herbst, ist die Zeit der 
sich vorbereitenden Ruheperiode (im gewöhnlichen Sinne genommen, 
d. h. Ende der assimilatorischen Thätigkeit). Sie kann als beendet an— 
gesehen werden durch den Eintritt der allgemeinen Laubverfärbung, der 
letzten noch einigermaßen brauchbaren phänologischen Äußerung des 
physiologisch-biologischen Verhaltens der Holzpflanzen. 
Diese von Dr. Ihne präcisierte Einteilung der phänologischen 
Jahreszeiten soll im Nachfolgenden praktische Verwertung finden, das 
Beobachtungsmaterial, die Pflanzenelemeute der 7 Gruppen, welche die 
Jahreszeiten charakterisieren und ihre Phasen, die Beobachtungsergebnisse 
aus einer längeren Jahresreihe und deren Verwendung zur Darstellung 
der phänologischen Lage Nürnbergs zur Besprechung kommen. 
Eine frühere Mitteilung ergänzend, muß bemerkt werden, daß vom 
Berichterstatter die Beobachtungen für die Naturhistorische Gesellschaft 
Nürnberg seit 1882 nach dem bereits erwähnten Gießener Schema 
Dr. H. Hoffmanns und Dr. Eg. Ihnes ohne Unterbrechung gemacht 
worden sind und dieselben sonach mit Ausschluß einiger später eingeschalteter 
und der im Schema fehlenden Elemente der Vorfrühlingsgruppe 18jährige 
Mitteltermine repräsentieren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.