Volltext: Das Hans Sachsfest in Nürnberg am 4. und 5. November 1894

1. Vorbereitungen zum Feste — 
Teil in hohem Maße beeinträchtigen müßte. Wollte man aber 
noch weiter gehen und soviel bringen, daß der Leser selbst sich 
daraus ein Urteil über die dichterische und kulturgeschichtliche 
Bedeutung des Hans Sachs bilden könnte, so wäre für die 
eigentliche Darstellung nur noch ein beschränkter Raum ver— 
fügbar geblieben. 
Es wurde deshalb von einem Anhang mit Gedichtproben 
abgesehen, dagegen gutgeheißen, daß Teile oder Stellen Hans 
Zachsischer Gedichte in die Darstellung aufgenommen und ge— 
wissermaßen darin verwebt würden. Von einer solchen An— 
ordnung konnte man sich eine größere Unmittelbarkeit und 
Lebendigkeit der Darstellung versprechen. 
Als höchst erfreulich war es zu bezeichnen, daß Kunst— 
anstaltsbesitzer Ernst Nister sich bereit erklärte, die Clichés zu 
den Abbildungen, welche für eine Volksschrift unerläßlich er— 
schienen, unentgeltlich herzustellen. Dadurch ermäßigten sich 
die Kosten des Büchleins um ein Erkleckliches. 
Außer den 6 kleineren Clichés von Stellen oder Sprüchen, 
welche, den Hans Sachshandschriften und dem ersten Band 
der ältesten Hans Sachsausgabe (1558) in der Stadtbiblio— 
thek, sowie der Ausgabe der Wittenbergischen Nachtigall im 
Germanischen Museum v. J. u. O. (1523) entnommen, als 
Kopfleisten und zugleich als Motto der einzelnen Kapitel Ver— 
wendung fanden, stellte die genannte Kunstanstalt auch die 
sämtlichen übrigen, fast ausschließlich alte Vorlagen wieder— 
gebenden Abbildungen mit einer die Originale erreichenden 
e en 
eee es zu dem gemacht, was es äußerlich 
Die besonders zu erwähnenden Abbildungen der Volks— 
schrift sind folgende: 
9— — Hans Sachs im 51. Lebens— 
— Holzschnitt von Hans Brosamer vom 
) Alz T. 
drn de 
und da— 
2333 
—8 
F 
—— 
Moͤtar 
die N 
bunda 
hunde. 
Ikart 
XC..« 
nachee 
acinet 
Nadh 
hohd 
Hermẽ 
. die? 
Nach 
Muse 
z. diẽh: 
dariĩ 
sohr. 
Fin 
wer 
Fp 
Ip 
mel 
her: 
sie 
men 
dem 
Hen 
uf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.