Volltext: Das Hans Sachsfest in Nürnberg am 4. und 5. November 1894

D3. Die Volksschrift 84— 
—X 
2 
— 
pα 
— 
4 
— 
7 — 
—— 
Aer 
—— 
Hrarc3 
— 
eJ 
doodꝛʒz 
AARbb. 
. ν 
—— 
. 
—A—— 
— 
d—. 
Dagegen ließ sich der Gedanke nicht abweisen, daß es sich 
empfehlen würde, die Kirche im Laufe der Jahre würdig 
wiederherzustellen und sie ihrer früheren Bestimmung, soweit 
dies möglich und mit den Anforderungen unserer Zeit vereinbar, 
wieder zurückzugeben. 
3. Die Volksschrift. 
Zur eingehenderen Behandlung der Frage, in welcher 
Weise die für die Feier herauszugebende Volksschrift zu verfassen 
und auszustatten sei, wurde noch ein besonderer Ausschuß ein— 
gesetzt. Er bestand aus den Herren Hofbuchdruckereibesitzer Dies, 
Professor Dr. Karl Frommann, Assistent am Germanischen 
Museum Dr. Hampe, Stadtarchivar Mummenhoff und Kunst— 
anstaltsbesitzer Nister. Der Gesamtausschuß hatte früher schon 
Stadtarchivar Mummenhoff mit der Ausarbeitung der Volks— 
schrift betraut. Letzterer hatte folgende 6 Kapitel vorgesehen, 
worin er den Stoff dem Zweck gemäß erschöpfend zu behan— 
deln hoffen konnte: 
1. Jugend und Wanderzeit. Dichterische Anfänge. 
2. Hans Sachs in seinem Verhältnis zur Reformation. 
3. Lieder und erzählende Gedichte. 
4. Vaterstadt, Vaterland, Religion. 
5. Dramatische Dichtungen. 
z. Rückblick auf Dichtung und Leben. Die Mit- und Nach— 
welt. 
—R 3* 
R 
n T 
— 
?mt. : c 
XJ 
rend t 
z9 
en 
4 — 
E gtlcu 
nerung 
— 
ag ersct 
Diese Einteilung erschien dem Unterausschuß entsprechend. 
Eine Meinungsverschiedenheit innerhalb desselben ergab sich nur 
wegen der Frage, ob die Volksschrift allein aus einem dar— 
stellenden Teil zu bestehen habe oder ob ihr auch noch ein 
Anhang mit Gedichtproben beizugeben sei. 
Aber wer auch für eine solche Einteilung eingenommen 
war, mußte doch einräumen, daß ein Anhang, selbst wenn er 
sich auf das Allernotwendigste beschrünken würde, einen unver— 
hältnismäßig großen Umfang annehmen und den darstellenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.