Volltext: Das Hans Sachsfest in Nürnberg am 4. und 5. November 1894

06 
—O II. Die Festtage 4— 
hervor und war es in erster Linie, welche die frohe Begeisterung der 
unsagbar zahlreichen Menge hervorrief. Nürnberg wird die Namen der 
Künstler, die ihr großes Können den Arbeiten für den Festzug zur Ver— 
fügung stellten, namentlich des Herrn Direktors Hammer, der die Ober— 
regie des Zuges führte, auf seiner Ehrentafel verzeichnen, ebenso wird es 
stets der Männer gedenken, die durch ihr praktisches Organisationstalent 
das Zustandekommen des Zuges in der tadellosen Schönheit ermög⸗ 
lichten, und derer, die sich der Mühe der Beteiligung unterzogen. Höchstes 
Lob verdienen die zum Teil geradezu wunderbaren Kostüme .. Die Hans 
Sachsfeier wird ein Gedenken für Kind und Kindeskinder sein und sie 
wird mit in erster Linie genannt werden, wenn man zeigen will, wie 
Nürnberg seine großen Söhne ehrt“ 
Es erübrigt noch, derer in Dankbarkeit zu gedenken, 
welche durch ihre Teilnahme das schöne Werk ermöglichten. 
Die erste Gruppe des Zuges bestand, abgesehen vom Herold 
und 4 Fanfarenbläsern, aus Landsknechten, Stadtschützen und 
Stahlbogenschützen. 
Das Fähnlein Landsknechte umfaßte die folgenden Herrn 
des Männerturnvereins Nürnberg: 
— Journalist Michael Assenbaum, Hausmeister Georg Burk— 
hard, Feingoldschlägermeister Jean Claußner, Magazinier Christian 
Finn, Schreiner Wilh. Förster, Buchhalter Ludwig Funk, Bader 
Georg Hammer, Kunstgärtner Fritz Hirschmann, Buchhalter Jean 
Hofmann, Werkmeister Wilh. König, kgl. Bauamtsaktuar Leon— 
hard Merz, Fabrikbesitzer Joh. Gg. Morill, Lithograph Heinrich 
Rieger, Feingoldschlägermeister Hans Seidel, Bureaudiener 
Constantin Sichling, Kaufmann Aug. Spieß, Lithograph Wilhelm 
Strobel, Restaurateur Rudolf Wagner, Schlossermeister Georg 
Wedermann, Schirmfabrikant Ulrich Ziegele. 
Die Stadtschützen und Stahlbogenschützen hatte die Stahl⸗ 
bogenschützengesellschaft „Schneppergraben“ gestellt. Es waren 
folgende Herrn: 
Damenkonfektionär Adelbert Bartsch, Fuhrwerksbesitzer 
Jean Ziegler, Pflasterermeister Ulrich Röthlingshöfer, Kaufmann 
Jakob Schiller, Magistr.-Offiziant Simon Probst, Restaurateur 
Joseph Bauer, Schlossermeister Adolf Beck, Privatier Friedrich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.