Volltext: 1834-1884 (2. Band)

4 
ig 
9 
·r 
N 
1 
4t 
d 
1d 
91 
89 
Oneirokritisches. 
47 
zeugendste ()) Weise — merkwürdige Träume (9), die Kaspar zu 
Nürnberg gehabt hat, welche Träume nichts Anderes (2) gewesen sein 
können (h), als wiedererwachte Erinnerungen aus seiner 
früheren Jugend . . . So hatte er 3z. B. folgenden Traum, 
welchen ich ihn selbst dieser Tage von Neuem niederschreiben ließ.“ 
Wir kennen diesen Traum und das Traumschloß vom 30./31. 
August 1828, sogar (J. S. 69272) nach einem gerichtlichen Proto— 
koll. Da das Haus in diesem Traume nach Feuerbach „offenbar 
ein Palast ist, nach seiner äußeren Beschaffenheit (die F. wegließ) 
und inneren Einteilung so genau ()) beschrieben ist, daß ein Bau— 
künstler einen Riß darnach entwerfen könnte!), ein fürstliches Tafel— 
zimmer mit Büffett hatte, Feuerbach erst frisch von seinen Kaspar⸗ 
studien kam und die Akten gekannt hat — wollen wir uns 
den Traum doch auch noch einmal erzählen lassen. 
„Den 15. () Aug. 1828 hatte ich nachstehenden Traum. Es 
kam mir vor, als wäre ich in einem sehr großen, großen Hause. 
Da schlief ich in einem sehr kleinen Bette.“) Als ich aufstand, kleidete 
mich ein Frauenzimmer an. Nachdem ich angekleidet war, führte sie 
mich?) in ein anderes großes Zimmer, in welchem ich sehr schöne 
Je 
Ist 
cht 
Fr 
Iet 
er 
det 
her 
yds 
hyer 
nan⸗ 
el⸗ 
) Das Schloß — existiert gewiß irgendwo — denn Kaspar sah das alles 
nirgendwo — folgert der kriminalistische Traumdeuter. „Daß Löwenköpfe 
soder Löwen?) in jenem Traumbilde öfter mit vorkommen, ist sehr bezeichnend.“ 
Bezeichnend ist bloß der Schnitzer, daß in dieser proletarischen Verdächtigung der 
Orden des Zähringer Löwen mit einem fiktiven Schloß verwechselt wird. „Ein 
fürstlich badisches Schloß mit ausgehauenen Löwen hat es nie gegeben“ (Mittel- 
städt, S. 57 Anm.). 
2) Die Geschichte darf ihm natürlich nur als kleines Bübchen passiert sein, 
das sehr kleine (in diesem Format 1828 noch fehlende) Bett ist eine zweckentsprechende 
Ergänzung. 
3) Das Ankleiden und Herumführen (durch die mongolisch-flawische 
Kindsfrau des 9. Kapitels?) wird einfach hinzugelogen. Was mag Feuerbach 
gegen den gelben Hut mit dicken weißen Federn gehabt haben, welche die 
Frau 1828 aufhatte? Und was gegen den Mann im schwarzen Frack mit läng- 
lichem Hut, Degen und Kreuz am blauen Bande? Waren das keine 
Badensia? Freilich, die Frau benahm sich damals seltsam gegen den Kronprinzen: 
sie antwortete auf seine wiederholte Frage, was sie wolle, gar nichts und hielt 
ihm nur ihr weißes Taschentuch entgegen, darauf ging sie fort. Das 
war in Nürnberg, in Ansbach aber führt sie ihn im Schloß herum.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.